Inhalt des Dokuments
23. Berliner Tag der Mathematik an der TU Berlin am 21. April 2018 mit buntem Rahmenprogramm – offen für alle
Am Sonnabend, dem 21. April 2018, findet an der TU
Berlin der 23. Berliner Tag der Mathematik statt. Über 1000
Schülerinnen und Schüler haben sich für den Vormittag zu diesem
größten Mathematik-Wettbewerb der Region bereits angemeldet.
Gleichzeitig finden Vorträge für Lehrkräfte statt. Am Nachmittag
lockt ein buntes Rahmenprogramm zum Thema „Mathematik und ihre
Anwendungen“. Abschließend gibt es einen Festvortrag und die
Preisverleihung. Das Nachmittagsprogramm ist offen für alle.
Mathematik-Wettbewerb
Zum
Mathematik-Wettbewerb von 9 bis 12 Uhr treten die Schülerinnen und
Schüler auch dieses Jahr wieder in Teams von drei bis fünf
Mitgliedern an. Sie werden in drei Altersgruppen aufgeteilt: für
Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11-13. Gleichzeitig finden Vorträge für
die begleitenden Lehrkräfte zu Themen wie „Endlich Kardinal- und
Ordinalzahlen“ und „Patenschaft für Polyeder“ statt.
Rahmenprogramm – offen für alle
Am
Nachmittag von 13 bis 16 Uhr gibt es ein buntes Programm für
jedermann ohne Anmeldung mit Vorträgen, mathematischen Spielen,
Präsentationen und Studieninformationen. Es findet im
Mathematik-gebäude (MA) der TU Berlin, Straße des 17. Juni 136 in
10623 Berlin statt. Themen sind zum Beispiel: „Mathematik des
Origami (ab Klasse 7), Babylonisches Wurzelziehen“ (ab Klasse 9)
oder „Transport im Ozean“ (ab Klasse 11). Die Anmeldung zu den
drei Führungen durch das 3D-Labor erfolgt ab 12 Uhr am zentralen
Infostand im Foyer des Mathematikgebäudes.
Festvortrag
Um 16 Uhr hält Prof. Dr. Barbara
Zwicknagl vom Institut für Mathematik der TU Berlin im Hörsaal HE
101 (Mathematikgebäude) den Festvortrag zum Thema „Mathematik der
besten Wege“. Die Frage nach dem „besten“ Weg von A nach B
stellt sich tagtäglich in verschiedenen Situationen wie zum Beispiel
beim Zeitungsaustragen, beim Skirennen oder auch beim Design von
Achterbahnen. Der beste unter den möglichen Wegen kann hierbei mal
der kürzeste, der schnellste oder auch der sicherste sein. Solche
Fragestellungen haben zur Entwicklung verschiedener mathematischer
Teilgebiete geführt. In diesem Vortrag werden insbesondere Methoden
der Variationsrechnung vorgestellt, aber auch Bezüge zu anderen
mathematischen Disziplinen aufgezeigt.
Preisverleihung
Gegen 17 Uhr werden im HE 101 die
Gewinnerteams des Wettbewerbs mit Urkunden und Geld- und Sachpreisen
ausgezeichnet. Der 1. Preis für die Klassenstufen 11 bis 13 wurde
erneut von der Norwegischen Botschaft ermöglicht: Das Gewinnerteam
darf am 22. Mai 2018 zur Verleihung des Abelpreises nach Oslo reisen.
Der Abelpreis, der als Nobelpreis für Mathematikerinnen und
Mathematiker gilt, wird dieses Jahr an den kanadischen Mathematiker
Robert Langlands verliehen. Neu ist die Vergabe eines Preises für das
beste Mädchenteam in jeder der drei Altersstufen. Eine Vielzahl von
Buch- und Sachpreisen wird in einem Quiz unter den Anwesenden verlost
werden.
Der Berliner Tag der Mathematik findet bereits zum
23. Mal statt. Veranstalter des beliebten Wettstreits sind die
mathematischen Institute der drei Berliner Universitäten und der
Beuth Hochschule, das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis
und Stochastik, das Zuse-Institut Berlin und das Europäische
Gymnasium Bertha-von-Suttner Der Veranstaltungsort rotiert jährlich
unter den Veranstaltern. Mehrere Organisationen unterstützen die
Veranstaltung mit Spenden wie etwa der Hanser Fachbuchverlag, der
Rotary Club Berlin-Schloss-Köpenick oder die Techniker
Krankenkasse.
Detaillierte Programminformationen und
Ortsangaben finden Sie unter:
http://www3.math.tu-berlin.de/tdm-2018/index.html [1]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Wolfgang KönigTU Berlin
Institut für Mathematik
Tel.: 030 314-29383
E-Mail-Anfrage [2]
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/195312/?no_cache=
1&ask_mail=YsWTLgAA%2BdTD5NMhLN4mZfOfAPrYpGFr2EgK0i
tP9yE%3D&ask_name=KOENIG