Inhalt des Dokuments
Medieninformationen November 2017
- November 2017 (Nr. 184-210)
- 30.11.2017 (Nr. 210) Berlins Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung schaltet Plattform „GenderOpen“ frei
- 27.11.2017 (Nr. 209) Wie aus nachwachsenden Rohstoffen chemische Produkte werden
- 27.11.2017 (Nr. 208) Räumliche Analyse des gegenwärtigen Wandels oder in welcher Gesellschaft leben wir heute
- 27.11.2017 (Nr. 207) Mittlerin der romanischen Kultur
- 24.11.2017 (Nr. 206) Heiße Entdeckung: Jupiter mit Titanoxid
- 24.11.2017 (Nr. 205) Das Interview als bunte Kugel
- 23.11.2017 (Nr. 204) Digitalisierung und Entrepreneurship: Was kann Berlin vom Silicon Valley lernen?
- 23.11.2017 (Nr. 203) Ausgezeichnete Promotion im Maschinenwesen
- 22.11.2017 (Nr. 202) Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel
- 22.11.2017 (Nr. 201) Hilft Vernunft gegen Vorurteile?
- 20.11.2017 (Nr. 200) Postkoloniales Deutschland
- 20.11.2017 (Nr. 199) „Zwei Deutsche Architekturen 1949–1989“
- 17.11.2017 (Nr. 198) 90 Jahre Wirtschaftsingenieurwesen – Ein Erfolgsmodell
- 17.11.2017 (Nr. 197) Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ernennt Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy zum neuen Mitglied
- 16.11.2017 (Nr. 196) Künstliche Intelligenz – dem Menschenhirn überlegen?
- 14.11.2017 (Nr. 195) Tiefgreifender Wandel der deutschen Hochschullandschaft auch in Verwaltung, Bibliotheken und Technik
- 14.11.2017 (Nr. 194) Leidenschaft für die Physik
- 13.11.2017 (Nr. 193) Superklebstoff aus Darmbakterien
- 10.11.2017 (Nr. 192) Joint Professorships – Gemeinsam für die Wissenschaft
- 10.11.2017 (Nr. 191) Eine Hundertjährige, die für Normen sorgt: 100 Jahre DIN
- 08.11.2017 (Nr. 190) Professor Alois Fürstner hält Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin / Vergabe des Schering-Preises / Einladung
- 07.11.2017 (Nr. 189) Wie die Natur die Geometrie inspiriert
- 06.11.2017 (Nr. 188) Promovieren mit Praxisbezug
- 06.11.2017 (Nr. 187) Kohlendioxid als Rohstoff nutzen
- 03.11.2017 (Nr. 186) Kunst durch Kredit
- 03.11.2017 (Nr. 185) Visionen für das Severingelände der TU Berlin
- 02.11.2017 (Nr. 184) Einladung zur 777. Sitzung des Akademischen Senats der TU Berlin
- 02.11.2017 (Nr. 183) Was kann Künstliche Intelligenz?
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004
pressestelle@tu-berlin.de