Inhalt des Dokuments
Berlins Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung schaltet Plattform „GenderOpen“ frei
Donnerstag, 30. November 2017
Medieninformation Nr. 210/2017
Repositorium für die Geschlechterforschung geht online / Einladung zum Event am 4. Dezember 2017
Berlins Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Dilek Kolat wird die Publikations- und Speicherplattform für Ergebnisse der Geschlechterforschung „GenderOpen“ freischalten und an der Technischen Universität Berlin symbolisch den Startknopf drücken.
Zeit: | Montag, 4. Dezember 2017, 14.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Foyer im Hauptgebäude |
Die Publikations- und Speicherplattform „GenderOpen“ ist ein gemeinsames Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin, Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über zwei Jahre mit circa 500000 Euro finanziert.
Mit der Bereitstellung einer solchen elektronischen Infrastruktur für die Fachwelt und die Öffentlichkeit wollen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erreichen, dass die Ergebnisse der Geschlechterforschung nachhaltig gesichert und öffentlich zugänglich sind. Ein weiteres Anliegen des Repositoriums ist, freies Publizieren in einem fächerübergreifenden wissenschaftlichen Feld zu ermöglichen. Damit folgt es dem Open Access-Anliegen, also dem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Das Repositorium versteht sich als Verbindungsglied zwischen der mehrere Jahrzehnte umfassenden Forschungsgeschichte der Frauen- und Geschlechterforschung und ihrer Zukunftsfähigkeit als anerkanntes und vernetztes Wissenschaftsgebiet.
An dem Projekt sind Prof. Dr. Sabine Hark vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der Technischen Universität Berlin und Dr. Karin Aleksander vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt. Dr. Anita Runge, Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums der Freien Universität Berlin, leitet das Vorhaben.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Sabine HarkTechnische Universität Berlin
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG)
Tel.: 030 314-26975
E-Mail-Anfrage
Technische Universität Berlin
Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG)
Tel.: 030 314-26982
E-Mail-Anfrage