Inhalt des Dokuments
Einladung zum Vortrag über das Humboldt Forum und die Veränderungen in der deutschen Erinnerungskultur
Das Humboldt Forum in Berlins Mitte ist ein nationales politisches Projekt. Als Schaufenster eines weltoffenen Deutschland soll es in bester Lage auf größtmögliche öffentliche Resonanz treffen. Derart exponiert, lädt es ein zu Kritik, die regelmäßig über ihm niedergeht, insbesondere in Bezug auf die ethnologischen Sammlungen.
Wie verändert sich die Selbstwahrnehmung Deutschlands als
Einwanderungsland und welche Auswirkungen hat das auf die Erinnerungs-
und Museumskultur?
Das Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik der TU Berlin und die
Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e. V. laden ein
zum „Schöne-Vortrag“ an der TU Berlin:
Deutschland postkolonial – Das Humboldt Forum und die deutsche Erinnerungskultur
Zeit: | Montag,
27. November 2017, 19.00 Uhr s.t. |
---|---|
Ort: | Architekturgebäude TU Berlin, Hörsaal
A 053, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin |
Der
Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte weisen in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin. |
Die Kritik – so die
These des Vortrags – erklärt sich zu einem Gutteil aus einer
veränderten deutschen Selbstwahrnehmung als Einwanderungsland, die zu
einer neuen, postkolonial grundierten Erinnerungskultur führt. Was am
Beispiel des Humboldt Forums – aber auch an anderen
Völkerkundemuseen – aktuell verhandelt wird, ist ein neues Selbst-
und Weltbild Deutschlands. Der Inhalt der Ausstellungen und Sammlungen
ist Auslöser für weitreichende Verständigungsprozesse, die auf die
Migrationsgesellschaft als Ganze zielen.
Thomas Thiemeyer
ist Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische
Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Seine Forschungs- und
Lehrschwerpunkte sind Museums- und Sammlungsforschung, praktische und
theoretische Aspekte von Erinnerungs- und Sachkultur und
Kulturtheorien.
Die Vortragsreihe ist eine gemeinsame
Veranstaltung des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische
Urbanistik an der TU Berlin und der Richard-Schöne-Gesellschaft für
Museumsgeschichte e. V.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Lukas CladdersRichard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e. V.
12049 Berlin
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/190888/?no_cache=1&
ask_mail=YAXQNQACkBrlY%2BimtbJofCxyZhRVwSlLrqg7CQ1QaGS6
d8ks1LW%2FNmZfaQCL%2B59foW6MnQfz7S8%3D&ask_name=LUK
AS%20CLADDERS