Inhalt des Dokuments
Joint Professorships – Gemeinsam für die Wissenschaft
Freitag, 10. November 2017
Medieninformation Nr. 192/2017
Pitches und Roundtable am 14. November 2017 an der TU Berlin
Die TU Berlin ist eng mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Hauptstadtregion vernetzt. Eine besondere Verbindung zwischen den Institutionen wird dabei durch die gemeinsam berufenen Professuren begründet. Diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben neben der Professur an der Universität eine leitende Funktion inne, beispielsweise in einem Institut der Fraunhofer-Gesellschaft, in der Helmholtz- oder Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit verfügt die TU Berlin über 70 entsprechende Kooperationsvereinbarungen mit aktuell mehr als 50 besetzten Professuren.
In der neuen Veranstaltungsreihe „Joint Professorships“ stellen sich die gemeinsam berufenen Professorinnen und Professoren mit ihrem Forschungsprofil in jeweils vierminütigen Pitches vor. In anschließenden Roundtable-Gesprächen besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch. Sogenannte Graphic Recorder halten die Veranstaltung in einer Illustration fest. Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda moderiert.
Zeit: | Dienstag, 14. November 2017, ab 16 Uhr |
---|---|
Ort: | Lichthof der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
Um Anmeldung wird gebeten unter:
https://www.events.tu-berlin.de/jointprofessorships
Programm:
16 Uhr
Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, Vizepräsidentin für Forschung, Berufung und Nachwuchsförderung der TU Berlin
16.15–17.50 Uhr
Pitches von
- Prof. Dr. Stefan Eisebitt, FG Experimentelle Physik mit Schwerpunkt Laserphysik und Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI),
- Prof. Dr. Lars Enghardt, FG Turbomaschinen und Thermoakustik und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),
- Prof.-Dr.-Ing. Kai Hilgenberg, FG Verfahren und Technologien hochbeanspruchter Schweißverbindungen und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM),
- Prof. Dr. Felicitas Hillmann, FG Transformation städtischer Räume im internationalen Kontext und Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS),
- Prof. Dr. Thorsten Koch, FG Software und Algorithmen für die diskrete Optimierung und Zuse-Institut Berlin (ZIB),
- Prof. Dr. Bella Lake, FG Quantenmagnetismus und Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB),
- Prof. Dr. Olga Smirnova, FG Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Atomare und Molekulare Laserphysik und Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI),
- Prof.-Dr.-Ing. Slawomir Stanczak, FG Netzwerk-Informationstheorie und Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI),
- Prof. Dr. Jens Wickert, FG GNSS-Fernerkundung, Navigation und Positionierung und Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ),
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiegand, FG Medientechnik und Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (FhG-HHI)
18 Uhr
Roundtable-Gespräche
ab 19.20 Uhr
Get-together im Lichthof
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030 314-23922
E-Mail-Anfrage