Inhalt des Dokuments
zur Navigation
„Lassen Sie denken?! Maschinelles Lernen auf dem Weg zur Intelligenz“
Montag, 16. Januar 2017
Medieninformation Nr. 5/2017
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. und Präsident der TU Berlin laden am 23. Januar 2017 um 18 Uhr zum Technologieforum ein
Die Forschung im Bereich der künstlichen beziehungsweise maschinellen Intelligenz boomt. Googles alpha go, Apples Siri, Microsofts Cortana und Amazons Alexa lassen erahnen, was in Zukunft von intelligenten Systemen zu erwarten ist. Mit Hilfe enorm hoher Rechenleistungen lassen sich Maschinen als lernende neuronale Netze programmieren, die Datenmuster erkennen und in Echtzeit Entscheidungen treffen. Wie können sie das Erlernte verallgemeinern? Beim Technologieforum zum Thema „Lassen Sie denken?! Maschinelles Lernen auf dem Weg zur Intelligenz“ zeigen führende Wissenschaftler auf, was „Maschinelle Intelligenz“ heute leisten kann.
Zeit: | Montag, 23. Januar 2017, 18 Uhr |
---|---|
Ort: | Audimax im Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte melden Sie sich an unter: www.tu-berlin.de/?181211
Medienvertreterinnen und Medienvertreter:
Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die öffentliche Veranstaltung hin. Ihre Teilnahme können Sie per E-Mail anmelden: pressestelle@tu-berlin.de
Programm
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Starnick, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Eröffnung
Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin
Einführung und Vorstellung der Gastredner
Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Leiter des Fachgebiets Maschinelles Lernen am Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik der TU Berlin
„Maschinelles Lernen oder maschinelles Auswendiglernen?“
Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, Leiter des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme
„Tiefes optimierendes Lernen für Lernende Maschinen“
Prof. Dr. Martin Riedmiller, Leitender Wissenschaftler bei Google DeepMind
Podiumsdiskussion mit
• Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, Leiter des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme
• Prof. Dr. Martin Riedmiller, Leitender Wissenschaftler bei Google DeepMind
• Dr. Ralf Herbich, Leiter von Amazon Research in Berlin
• Prof. Dr. Thomas Wiegand, Direktor des Fraunhofer HHI und Leiter des Fachgebiets Medientechnik der TU Berlin
• Moderation: Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Leiter des Fachgebietes Maschinelles Lernen am Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik der TU Berlin
Fragen aus dem Publikum
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030 314-23922
E-Mail-Anfrage