Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Einladung zur 768. Sitzung des Akademischen Senats der TU Berlin
Freitag, 03. Februar 2017
Medieninformation Nr. 22/2017
TOP | Beratungsgegenstand |
---|---|
1. | Genehmigung der Tagesordnung |
2. | Aktuelle Fragestunde |
3. | a) Berichterstattung des Präsidenten zur Ausführung der Beschlüsse des AS b) Sonstige Berichte des Präsidiums: Baumaßnahmen, Zwischenbericht SAP |
4. | Protokollgenehmigung (767. AS) |
5. | en bloc-Abstimmung |
6. | Festlegung der Vorlesungszeiten für das Wintersemester 2018/ 2019 und das Sommersemester 2019 |
7. | Einsetzung eines Ferienausschusses des Akademischen Senats gemäß § 8 Abs. 3 GrundO für die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem Wintersemester 2016/ 2017 und dem Sommersemester 2017 |
8. | Durchführung einer Klausurtagung der Mitglieder des neugewählten Akademischen Senats und des Präsidiums zu Beginn der neuen Legislaturperiode |
9. | Strategische Berufsplanung zur Erhöhung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der TU Berlin |
10. | Einrichtung des konsekutiven Masterstudiengangs „Ökologie und Umweltplanung“ an der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang „Ökologie und Umweltplanung“ an der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Änderung der Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang „Ökologie und Umweltplanung“ an der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt |
11. | Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Berlin, 1. und 2. Lesung |
12. | Einrichtungsantrag für den SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ |
13. | Zuweisungs- und Berufungsverfahren bei Juniorprofessuren ohne Tenure Track |
14. | Antrag auf Zuweisung einer Professur der BesGr W3 für das Fachgebiet „Energietechnik und Klimaschutz“ an der Fakultät III Prozesswissenschaften |
15. | a) Antrag auf Zuweisung einer auf 3+3 Jahre befristeten Erstattungsstelle der BesGr W1 Juniorprofessur) für das Fachgebiet „Perowskit-Solarzellen“ an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik b) sowie Abschluss einer Ergänzungsvereinbarung mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH |
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage