Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster
Freitag, 08. Dezember 2017
Medieninformation Nr. 221/2017
Einladung zu Buchvorstellung und Diskussion am 13. Dezember 2017
Innerhalb der Ringvorlesung „Politiken der Zugehörigkeit“ (Teil 2) des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung stellen Prof. Dr. Sabine Hark und Prof. Dr. Paula-Irene Villa ihr neues Buch „Unterscheiden und Herrschen“ vor. Buchvorstellung und Diskussion sind öffentlich. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Wie funktioniert die „Dominanzkultur" in Deutschland? Wie kommt es, dass unsere Lebensweisen, Selbstinterpretationen sowie die Bilder, die wir vom Anderen entwerfen, in Kategorien der Über- und Unterordnung gefasst sind? Sabine Hark und Paula-Irene Villa haben gemeinsam einen Essay verfasst, der aktueller nicht sein könnte. Diskutiert werden sollen gegenwärtige Funktionsweisen und Verschränkungen von Rassismus und Heteronormativität, auch sollen feministische Exitstrategien skizziert werden.
Gemeinsam mit dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung lädt das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung herzlich zur Buchvorstellung und Diskussion ein:
Zeit: | Mittwoch, 13. Dezember 2017, 19 bis 21 Uhr |
---|---|
Ort: | Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10177 Berlin |
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen:
https://www.boell.de/de/livestream
Mit:
- Prof. Dr. Sabine Hark, Leitung, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin
- Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Allgemeine Soziologie und Gender Studies, Ludwig-Maximilian-Universität München
- Prof. Dr. Maisha Auma, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
- Moderation: Dr. Ines Kappert, Leitung, Gunda-Werner-Institut
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Sabine HarkTU Berlin
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
Tel.: 030 314-26975
E-Mail-Anfrage