Inhalt des Dokuments
Rufannahmen
PD Dr. Lorenz
Adrian, Ruferteilung vom 6. Dezember 2016,
Arbeitsgruppenleiter im Department Isotopenbiogeochemie am
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig, für das
Fachgebiet „Geobiotechnologie“ in der Fakultät III
Prozesswissenschaften der TU Berlin. Die Professur ist verbunden mit
einer Forschungstätigkeit am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
– UFZ.
Professor Dr.- Ing. Dietmar W.
Auhl, Ruferteilung vom 5. Juli 2016, Assistant
Professor an der Universität Maastricht, Aachen-Maastricht Institute
for Biobased Materials, Niederlande, für das Fachgebiet
„Polymerwerkstoffe und -technologien“ in der Fakultät III
Prozesswissenschaften der TU Berlin.
Dr.-Ing. Hermann
Schlimme, Ruferteilung vom 14. Juli 2016,
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana,
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, Italien, für das
Fachgebiet „Bau- und Stadtbaugeschichte“ in der Fakultät VI
Planen Bauen Umwelt der TU Berlin.
Professor Dr.-Ing.
Martin Schneider-Ramelow, Ruferteilung vom 19. Juli
2016, Leiter der Abteilung „System Integration and Interconnection
Technologies“ am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und
Mikrointegration IZM sowie Honorarprofessor an der TU Berlin, für das
Fachgebiet „Werkstoffe der Hetero-Systemintegration“ in der
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin. Die
Professur ist verbunden mit einer Position als Abteilungsleiter am
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM.
Professor Jacob van Rijs, Ruferteilung vom 3.
November 2016, Gastprofessor an der TU Berlin, für das Fachgebiet
„Entwerfen und Gebäudekunde, Wohnungsbau und Kulturbauten“ in der
Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin.
Professor
Dr. Julien Weiss, Ruferteilung vom 6. Dezember 2016,
Professor an der École de technologie supérieure Québec, Montréal,
Kanada, an der TU Berlin, für das Fachgebiet „Aerodynamik“ in der
Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin.
Rufannahmen Juniorprofessuren
Professorin Dr.
Karola Bastini, Ruferteilung vom 14. Februar 2017,
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung
der Universität Essen, für das Fachgebiet „Sustainability
Accounting and Management Control“ in der Fakultät VII Wirtschaft
und Management der TU Berlin.
Professor Dr.-Ing. Sergio
Lucia, Ruferteilung vom 22. Februar 2017, PostDoc an
der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, für das Fachgebiet
„Internet of Things for Smart Buildings“ am Einstein Center
Digital Future.
Dr. Setareh Maghsudi,
Ruferteilung vom 28. Februar 2017, PostDoc an der Yale Universität,
New Haven, Connecticut, USA, für das Fachgebiet „Control of
Convergent Access Networks“ am Einstein Center Digital Future.
Professor Dr. Florian Tschorsch, Ruferteilung
vom 22. Februar 2017, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Humboldt-Universität zu Berlin, für das Fachgebiet „Verteilte
Infrastrukturen für Sicherheit“ am Einstein Center Digital Future.
Ergebnisse von Bleibeverhandlungen
Professor Dr. Sahin Albayrak, Fachgebiet
„Agententechnologien“ in der Fakultät IV Elektrotechnik und
Informatik der TU Berlin, hat einen Ruf an die Yeditepe Üniversitesi,
Istanbul, Türkei abgelehnt und sich für ein Verbleiben an der TU
Berlin entschieden.
Professor Dr. Oliver
Brock, Fachgebiet „Robotik“ in der Fakultät IV
Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, hat einen Ruf an die
Georgia Tech – School of Interactive Computing, Atlanta, USA,
abgelehnt und sich für ein Verbleiben an der TU Berlin entschieden.
Außerplanmäßige Professur –
verliehen
Professor Dr. Mario Birkholz,
wissenschaftlicher Mitarbeiter am IHP – Leibniz-Institut für
innovative Mikroelektronik, für das Fachgebiet „Bioelektronik“ in
der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin, zum 27. März
2017.
Honorarprofessur – verliehen
Professor Günter M. Ziegler, Professor an der
Freien Universität Berlin, für das Fachgebiet „Mathematik“ in
der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum
8. Mai 2017.
Gastprofessuren – verliehen
Professorin Dr. Nele Lienhoop, Fachgebiet
„Umweltökonomische Analyse der Landnutzung“ in der Fakultät VI
Planen Bauen Umwelt der TU Berlin, zum 1. Januar 2017.
Professor Dr. Tilmann Rabl, Fachgebiet „Database
Systems and Information Management“ in der Fakultät IV
Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, zum 10. Mai 2017.
Professor Dr. Gernot Schaller, Fachgebiet
„Computergestützte Materialphysik“ in der Fakultät II Mathematik
und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 1. April 2017.
Professor Dr. Michael Schwarze, Fachgebiet
„Anlagen- und Sicherheitstechnik“ in der Fakultät III
Prozesswissenschaften der TU Berlin, zum 1. Oktober 2016.
Professor Georgios Smaragdakis, Ph.D., Fachgebiet
„Internet Measurement and Analysis“ in der Fakultät IV
Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, zum 1. Februar 2017.
Professorin Dr. Sonja Zillner, Fachgebiet
„Innovationsökonomie“ in der Fakultät VII Wirtschaft und
Management der TU Berlin, zum 1. April 2017.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Dr. Arseni
Kostenko, Technion-Israel Institute of Technology,
Haifa, Israel, Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden, am
Institut für Chemie bei Professor Dr. Matthias Drieß.
Professor Dr. Mitsuhiko Miyazaki, Tokyo Institute
of Technology, Tokio, Japan, Humboldt- Forschungsstipendium, am
Institut für Optik und Atomare Physik bei Professor Dr. Otto
Dopfer.
Dr. Alessandro Orchini,
Università degli studi di Genova, Genua, Italien,
Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden, am Fachgebiet
„Experimentelle Strömungsmechanik“ bei Professor Dr.-Ing.
Jonas Moeck.
Dr. Pradip Pachfule, National
Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST), Ikeda,
Osaka, Japan, Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden, am
Institut für Chemie bei Professor Dr. Arne C. Thomas.
Dr. Piotr Skowron, University of Warsaw, Warszawa,
Polen, Humboldt-Forschungsstipendium, am Fachgebiet „Algorithmik und
Komplexitätstheorie“ bei Professor Dr. Rolf Niedermeier.
Dr. Leif Weatherby, New York University, New York
City, USA, Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene
Wissenschaftler, am Fachgebiet „Literaturwissenschaft mit dem
Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft“ bei Professor Dr.
Hans-Christian Herrmann.
Guiyang Yao,
Southeast University, Dongshan Town, VR China,
Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden, am Institut für
Chemie bei Professor Dr. Roderich Süßmuth.
Ehrendoktorwürde
Professor Dr. Eckehard
Schöll, Ph.D., Geschäftsführender Direktor des
Instituts für Theoretische Physik erhielt vom Scientific Council der
Saratov State University, Saratow, Russland eine Ehrendoktorwürde.
Professor Dr.-Ing. Utz von Wagner, Fachgebiet
„Mechatronische Maschinendynamik“ erhielt von der Technischen
Universität Warschau, Polen, eine Ehrendoktorwürde.
Ernennungen in Gremien, Beiräte, Ausschüsse, Kommissionen
Dr. Irene Demmer-Dieckmann, Fachgebiet
„Schul- und Berufspädagogik“ in der Fakultät I Geistes- und
Bildungswissenschaften der TU Berlin, wurde von Bildungssenatorin
Sandra Scheeres in den Fachbeirat Inklusion einberufen. Der Fachbeirat
soll aus wissenschaftlicher Sicht die von der Fachgruppe Inklusion der
Senatsverwaltung erarbeiteten Konzepte beraten, den Umsetzungsprozess
konstruktiv kritisch begleiten und eigene Empfehlungen erarbeiten.
Professorin Dr. Angela Ittel,
Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung, wurde
auf der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch
Verantwortung e. V. am 11. Mai 2017 einstimmig zum Mitglied des
Sprecherkreises gewählt.
Professorin Dr. Martina
Löw, Fachgebiet „Planungs- und Architektursoziologie“,
wurde in den Senatsausschuss Evaluierung der Leibniz-Gemeinschaft
wiedergewählt.
Professor Dr. Dietrich
Manzey, Fachgebiet „Arbeits-, Ingenieur- und
Organisationspsychologie“, wurde als Vertreter der TU Berlin im
Verwaltungsrat der Studentischen Darlehnskasse e. V. benannt.
Professorin Dr. Annette Mayer, Leiterin der
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation,
wurde als Vertreterin der TU Berlin in den Beirat der Berliner
Akademie für weiterbildende Studien e. V. benannt.
Professor Dr. Klaus-Robert Müller, Fachgebiet
„Maschinelles Lernen“, wurde von der Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e.V. als externes wissenschaftliches
Mitglied des Max-Planck-Instituts für Informatik berufen.
Dr. Nazir Peroz, Direktor des Zentrums für
internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) der TU Berlin,
wurde die Sayed Dschamal ad-Din Afghani-Medaille verliehen. Es ist die
höchste staatliche Auszeichnung im akademischen Bereich in
Afghanistan. Sie wurde überreicht durch S. E. den afghanischen
Staatspräsidenten Dr. Ashraf Ghani. Mit dieser Auszeichnung wurde Dr.
Peroz für Aktivitäten zum Aufbau akademischer Strukturen im Bereich
Informationstechnologie in Afghanistan gewürdigt.
Professorin Dr. Ulrike Woggon, Fachgebiet
„Nichtlineare Optik“, ist in eine zweite Amtszeit (1. Januar 2018
bis 31. Dezember 2020) in den SFB-Bewilligungsausschuss der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Ebenso wurden sie in den
Senatsausschuss Evaluierung der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Die
Amtszeit beginnt am 1. Januar 2018.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin
Technische Universität Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/187940/?no_cache=
1&ask_mail=YAu3%2BwAKp1JYBDnIAQ2H4M7FvO7KHFplji1nea
VBorggTLdCp9uhug%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE