Inhalt des Dokuments
Geistiges Eigentum in der digitalisierten und vernetzten Gesellschaft
Freitag, 28. Oktober 2016
Medieninformation Nr. 172/2016
Vorträge und Podiumsdiskussion mit Brigitte Zypries am 7. November 2016 an der TU Berlin
Industrie 4.0 und Internet der Dinge – die vernetzte Welt verändert nicht nur viele Aspekte des täglichen Lebens in schnellem Tempo, sondern auch der Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft. Damit die Digitalisierung weiter voranschreiten kann, dürfen ihre rechtlichen Rahmenbedingungen – einer der Bausteine für Innovationen – nicht auf der Strecke bleiben. Am 7. November 2016 lädt das Zentrum für geistiges Eigentum an der TU Berlin um 17 Uhr zu Fachvorträgen und anschließender Podiumsdiskussion ein. Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Juristinnen und Juristen beleuchten aktuelle technische Entwicklungen und diskutieren ihre Konsequenzen für Politik und Recht.
Zeit: | Montag, 7. November 2016, 17 Uhr |
---|---|
Ort: | Lichthof im TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
Um Anmeldung wird gebeten unter: www.tu-berlin.de/?175702
Das Programm
17.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin, und Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für geistiges Eigentum
17.15 Uhr
Vortrag „Interdisziplinäre Forschung für die digitale Zukunft“
Prof. Dr. Odej Kao, Leiter des Fachgebietes Komplexe und Verteilte IT-Systeme an der TU Berlin und designierter Sprecher des Einstein Center Digital Future
17.30 Uhr
Vortrag „Mobile Endgeräte und Herausforderungen für den Selbstdatenschutz“
Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak, Leiter des Fachgebiets Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation an der TU Berlin
17.45 Uhr
Vortrag „Digitalisierung und Vernetzung als Herausforderung für das Recht“
Prof. Dr. iur. Dipl.-Biol. Herbert Zech, Professor für Live-Sciences-Recht und Immaterialgüterrecht an der Universität Basel
18.00 Uhr
Podiumsdiskussion mit:
Brigitte Zypries, MdB - Schirmherrin der Veranstaltung
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Prof. Dr. iur. Dipl.-Biol. Herbert Zech
Universität Basel, Professor für Live-Sciences-Recht und Immaterialgüterrecht
Prof. Dr. iur. Eva Inés Obergfell
Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der HU Berlin, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Burkhard Schafer
University of Edinburgh, Professor of Computational Legal Theory
Kerstin Geske
Volkswagen AG, Patentabteilung
Judith Steinbrecher, LL.M.
bitkom, Bereichsleiterin Gewerblicher Rechtsschutz & Urheberrecht
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: http://www.forschung.tu-berlin.de/fileadmin/i67_zfge/Team_Fotos/Programm_7.11.pdf
Über das Zentrum für geistiges Eigentum an der TU Berlin:
Das Zentrum für geistiges Eigentum vereint den Bereich Forschungsverträge, Lizenzen und Patente der TU Berlin mit der Forschung zum Recht des geistigen Eigentums und ist zentrale Anlaufstelle in allen Fragen zu Innovation und Recht. www.zfge.tu-berlin.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Markus GollradZentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Tel.: 030 314-25874
E-Mail-Anfrage