Inhalt des Dokuments
9. Alumni.Angel.Abend an der TU Berlin am 29.11.16 / Einladung
Das aktuelle, lebendige Gründungsgeschehen an der TU Berlin lässt sich im Rahmen des alljährlich stattfindenden Alumni.Angel.Abends optimal erleben. Im Mittelpunkt des Abends stehen Start-ups der TU Berlin, die ihre Ideen und Geschäftsmodelle vorstellen. Ziel dieses Events ist es, den Austausch zwischen Business Angel, Alumni, Mentoren, Mitgliedern der Universität und jungen Start-ups an der TU Berlin weiter zu fördern.
Zeit: | Dienstag, 29. November
2016, 17.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude, Lichthof,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
Um Anmeldung wird
gebeten unter: http://www.entrepreneurship.tu-berlin.de/?162300 [1]
Das Programm
Um 17.30 Uhr
erfolgt die feierliche Eröffnung durch den Präsidenten der TU
Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen. Anschließend präsentieren sich
in einem Pitch die vielversprechendsten TU-Start-ups des Jahres 2016,
von denen einige mit dem StarTUp Label ausgezeichnet werden. Weitere
Programmpunkte sind die Ehrung der gründungsaktivsten Professorin
bzw. des gründungsaktivsten Professors und die Keynote-Speech vom
TU-Alumnus Eiko van Hettinga. Er ist COO von Thermondo, dem führenden
Anbieter maßgeschneiderter Lösungen für den Vertrieb von
Energiedienstleistungen. Darüber hinaus präsentieren sich weitere
TU-Ausgründungen mit ihren Innovationen auf der Gründerallee.
Das gesamte Programm können Sie hier einsehen:
http://www.entrepreneurship.tu-berlin.de/?162300 [2]
Dieses Jahr präsentieren sich zehn junge Start-ups
aus der TU Berlin im Rahmen eines Pitches:
Akvola
– nachhaltige Wasseraufbereitung bringt mehr Wasser für
weniger Energie
CellCore 3D – Biomimetic
design for light-weight constructions
Cheqsite
GmbH – Apps für Audits und Inspektionen z. B. für den
Arbeitsschutz
DONGXii – helfen deutschen
KMUs, den chinesischen Markt zu erschließen
Joidy – ermöglichen Geschenke via Messenger zu
versenden
Keylabs – bietet eine App-basierte
Hardware-Authentifizierung sowie Passwortmanagement
MOWEA – bringen zuverlässig und effizient
dezentrale Energie in Off-Grid- Gebieten
onwrks
– entwickelt eine App im Bereich Wartung von
Windenergieanlagen
PaperHive –
erleichtern mit einer Coworking-Plattform die Zusammenarbeit von
Wissenschaftlern
qmBASE – Softwarebasiertes
Qualitätsmanagement für KMUs
Informationen zu diesen und
weiteren Teams finden Sie unter: www.tu-berlin.de/?133306 [3]
Die Veranstaltung wird vom Centre for Entrepreneurship in
Zusammenarbeit mit dem Alumniprogramm der TU Berlin organisiert.
Gründungsunterstützung an der TU Berlin
Die TU Berlin zählt zu den besten Gründeruniversitäten in
Deutschland. Am Centre for Entrepreneurship (CfE) wird unter der
Leitung von Prof. Dr. Jan Kratzer und Dr. Franka Birke (komissarisch),
Intrapreneurship und Entrepreneurship gelehrt, erforscht und praktisch
umgesetzt. Das Centre for Entrepreneurship bringt technologische
Innovationen in Form von Ausgründungen in die Gesellschaft. Dabei
liegt der Schwerpunkt auf der Förderung von Tech-Start-ups mit
innovativen Produkten. Als StarTUp-Inkubator bietet das CfE einen
geschützten Raum für Start-ups von der Idee bis zur Marktreife und
wird vor allem in der in der sogenannten Seed-Phase der
Unternehmensfinanzierung (Early Stage Startups) aktiv. Seit 2012
wurden durch das CfE insgesamt 32 Millionen Euro Finanzierung für
Start-up gesichert, und 80 Prozent der geförderten Start-ups sind
langfristig am Markt erfolgreich. Die TU Berlin ist als
EXIST-Gründerhochschule ausgezeichnet und wurde mehrfach im Rahmen
des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg als
„Ideenschmiede“ geehrt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Franka BirkeTU Berlin
Centre for Entrepreneurship (CfE)
Tel.: 030/314-21456
E-Mail-Anfrage [4]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/180331/?no_cache=1&
ask_mail=YA4vWgAN1WZf2VwVZOs6kb6FkoD2csMVA%2F4YZbMGFUP7
LUtb789ZYw%3D%3D&ask_name=FRANKA%20BIRKE