Inhalt des Dokuments
Städtische Räume und Geflüchtete – Berlin Istanbul Lecture Series
Mittwoch, 23. November 2016
Medieninformation Nr. 191/2016
Konferenz des Center for Metropolitan Studies der TU Berlin vom 25. bis 26. November 2016 / Anmeldungen sind noch möglich
Als eine Form der menschlichen Mobilität kann Migration innerhalb oder über Grenzen, regelmäßig oder unregelmäßig, freiwillig oder gezwungen sowie vorübergehend oder dauerhaft sein. Diese Kategorien sind nicht klar abgegrenzt, da Migrantinnen und Migranten die sozioökonomischen, kulturellen und politischen Bedingungen jedes urbanen Raumes, in dem sie wohnen, herausfordern und neu erschaffen. Berlin und Istanbul haben bemerkenswerte Beispiele für diese Transformationen in Bezug auf ihre Erfahrungen mit Migration und Diversität. Diese beiden Metropolen sind die Zentren der Migrationsströme, die durch Kriege, internationale Konflikte und regionale Unruhen ausgelöst wurden.
Die Berlin-Istanbul-Vortragsreihe zielt vor allem darauf ab, die Auswirkungen der sogenannten Flüchtlingskrise auf Berlin und Istanbul in einer vergleichenden Perspektive zu erforschen und dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen beiden Metropolen zu berücksichtigen. Das TU-Center for Metropolitan Studies lädt herzlich zur Konferenz „Urban Space and Refugees“ ein:
Zeit: | 25. bis 26. November 2016, Beginn 9.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hardenbergstraße 16–18, 10623 Berlin, Raum HBS 6 |
Eine Anmeldung ist noch möglich über info@metropolitanstudies.de. Die Konferenz ist in englischer Sprache.
Programm zum Download www.geschundkunstgesch.tu-berlin.de/fileadmin/fg95/Veranstaltungen/2016/Berlin_Istanbul_Lecture_Series__Berlin_Program.pdf
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Barış ÜlkerTechnische Universität Berlin
Center for Metropolitan Studies
Hardenbergstraße 16–18
10623 Berlin
Tel.: 030/314-28400
E-Mail-Anfrage