Inhalt des Dokuments
TU Berlin unterstützt Geflüchtete auch in Ägypten
Montag, 07. November 2016
Medieninformation Nr. 181/2016
Am TU-Satellitencampus El Gouna am Roten Meer konnten zehn syrische Geflüchtete dank eines neuen Stipendienprogramms ein Studium aufnehmen
- Gruppenbild zur diesjährigen Semestereröffnung mit rund 70 neuen Studierenden
[1]
- © ZIEG
Zehn junge Menschen, die aus ihrem Heimatland
Syrien nach Ägypten geflüchtet sind, haben am TU-Campus im
ägyptischen El Gouna am Roten Meer ein Studium aufgenommen. Sie
werden in einer gemeinsamen Anstrengung der Technischen Universität
Berlin, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der
Sawiris Foundation mit Stipendien unterstützt. Das Gesamtprojekt
über drei Jahre umfasst ein Volumen von rund 400.000 Euro.
Im Sommer konnte das Zentralinstitut El Gouna der TU Berlin, das
fünf für die MENA-Region wichtige Studiengänge nach deutschem
Hochschulrecht vor Ort in Ägypten anbietet – in den Bereichen
Energie, Wasserver- und entsorgung sowie in der Stadtentwicklung –,
zehn Stipendien beim Deutschen Akademischen Austauschdienst
einwerben. Die fünf weiterbildenden Master-Studiengänge heißen:
Energy Engineering, Urban Development, Water Engineering sowie,
soeben neu eröffnet, Information Technology for Energy und Business
Engineering Energy. Die Geflüchteten studieren die Master „Urban
Development“ und „Business Engineering“. Das neue Sonderprogramm
zur Bekämpfung von Fluchtursachen wird vom Auswärtigen Amt
finanziert. Der DAAD stellt der TU Berlin die Mittel zur Verfügung,
die an studierfähige syrische Flüchtlinge vergeben
werden.
- Alle angekommen. Die neuen Studierenden versammeln sich vor dem Hauptgebäude des Campus El Gouna.
[2]
- © ZIEG
Den größten Teil der finanziellen Unterstützung
für die zehn Studierenden, Studiengebühren sowie einen Zuschuss zum
Lebensunterhalt von monatlich 500 Euro trägt der DAAD über das
genannte Programm. Daneben ist auch der ägyptische Unternehmer und
TU-Alumnus Samih Sawiris finanziell engagiert. Sawiris hatte bereits
im Jahr 2012 die Gründung des Campus El Gouna, die wesentlich auf
seine Initiative zurückgeht, in einer Non-Profit Public Private
Partnership finanziell großzügig mitgetragen und ist bis heute stark
engagiert. Die TU Berlin trägt einen weiteren Teil der Stipendien aus
Eigenmitteln.
Auch das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten
Nationen UNHCR ist involviert. Es leistet Unterstützung bei Fragen
der Anerkennung, der Registrierung sowie der Krankenversicherungen und
stellt bei Bedarf weitere Strukturen in der Region zur Verfügung.
Insgesamt nahmen rund 70 neue Studierende Mitte Oktober 2016
ihr Studium am Campus El Gouna nach deutschem Recht auf. Sie kommen
aus 14 Ländern.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dipl.-Ing. Daniel KarschCommunication and Collaboration Manager
TU Berlin
Zentralinstitut El Gouna
Tel.: 030/314-29906
E-Mail-Anfrage [3]
www.campus-elgouna.tu-berlin.de
00710/Medieninformationen/2016/pi181_Opening_Ceremony_C
_ZIEG_1.jpg
00710/Medieninformationen/2016/pi181_Opening_Ceremony_C
_ZIEG_2.jpg
nfrage/parameter/de/font3/id/179473/?no_cache=1&ask
_mail=YAeH%2FQAASXqSl2v952DAYJlsyEzMvo4eBkc2COYHX%2Fc%3
D&ask_name=D%20KARSCH