Inhalt des Dokuments
Das Alte Neue: Nomadische Praxis – Great Rift Valley
Dienstag, 01. November 2016
Medieninformation Nr. 174/2016
Fotografien von Winfried Bullinger im TU-Architekturmuseum, Eröffnung am 3. November 2016
Die Allgegenwart von Wachstum und Individualität in unserem Zivilisationsbild kann den Blick auf fremde Kulturen bisweilen verstellen - auch in der Architektur. „Das Alte Neue: Nomadische Praxis – Great Rift Valley“ ist eine Ausstellung über die Architektur nomadisierender Völker des Rift Valley Ostafrikas. Der Fotograf Winfried Bullinger zeigt mit seiner sachlich-konzeptionell angelegten Bildserie Bauwerke der Beja, der Afar, der Turkana, der Nyangatom, der Hadza und anderer Völker. In seinem Focus steht die abstrakte Qualität der portraitierten Bauwerke. Auf den Bildern sind keine Bewohnerinnen oder Bewohner zu sehen. Es ergibt sich aber eine Erzählung über die abwesenden Personen, die ihre Kraft auch aus der überraschenden Vielfalt an gefundenen Gegenständen zieht. Winfried Bullinger hat die Bilder des aktuellen Projekts mit einer Großformatkamera in einem Zeitraum von zehn Jahren im Sudan, in Äthiopien, in Kenia, in Uganda und in Tansania aufgenommen. Dafür reist er mehrfach im Jahr nach Ostafrika.
Zeit: | 3. November 2016, 19 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturmuseum, Galerie |
Es sprechen:
Dr. Hans-Dieter Nägelke, Architekturmuseum
Sassa Trülzsch, Kunsthistorikerin
Winfried Bullinger
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Ausstellung kann vom 7. November bis 22. Dezember 2016, Montag bis Donnerstag, 12 bis 16 Uhr, in der Galerie des Architekturmuseums besichtigt werden.
Winfried Bullinger (*1965) konzentriert sich seit 1987 in seinen Arbeiten auf den afrikanischen Kontinent. Für das aktuelle Projekt bereiste er mehrfach im Jahr die Länder Sudan, Äthiopien, Uganda, Kenia, Tansania, Ruanda, Ostkongo und die Zentralafrikanische Republik. Sein inzwischen mehrere tausend Fotografien umfassendes Archiv bezieht eine sachliche Position zu Politik, Kultur und Geschichte der Region.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Technische Universität BerlinArchitekturmuseum
Dr. Hans-Dieter Nägelke
Tel.: 030/314-23116
E-Mail-Anfrage
architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=630