Inhalt des Dokuments
zur Navigation
GENDER GOES SCIENCE II – Beiträge zu einer kritischen Ontologie der Gegenwart
Mittwoch, 04. Mai 2016
Medieninformation Nr. 67/2016
Die Ringvorlesung startet am 12. Mai 2016
Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin setzt im Sommersemester 2016 die im vergangenen Wintersemester begonnene Ringvorlesung Gender Goes Science fort. Im zweiten Teil der Vorlesungsreihe stehen wissenschaftliche und technologische Transformationen im Zentrum, die wesentlich das Selbstverständnis der Menschen ebenso wie das soziale Zusammenleben berühren. Die Ringvorlesung ist öffentlich, eine Anmeldung nicht notwendig.
Das vollständige Programm können Sie hier einsehen:
www.zifg.tu-berlin.de/menue/news_und_veranstaltungen
Auftaktvortrag am 12. Mai 2016
AIDS Unseen. Die Geschichte der Normalisierung einer Epidemie im Spiegel des AIDS-Atlas
Dr. Lukas Engelmann, Institut und Museum für Medizingeschichte der Universität Zürich
Der Vortrag folgt der AIDS-Geschichte in medizinischen AIDS-Atlanten und fördert so eine medizinische Bild-Geschichte von AIDS zutage. Zwischen Fotografien des erkrankten Körpers, epidemiologischen Raumbildern und Virus-Portraits wird über die Zeit ein Bild von Krankheit hervorgebracht, das der Normalisierung von AIDS zuarbeitet, indem AIDS als Krankheitsbild von Metaphern, Identitäten und Stereotypen vielfältig distanziert werden soll. Mit ihrem Bezug zu historischen Vorbildern aus der Medizingeschichte gehen die beschriebenen Bildstrategien eine aufschlussreiche Beziehung zur visuellen Kultur von AIDS ein. Die Produktion einer möglichst eindeutigen Krankheitseinheit erscheint so als beständige Bewegung der Abgrenzung von populären Bildern und Vorstellungen, die in ihrem Anspruch der Reinigung des Krankheitsbildes jedoch beständig scheitern muss. Die Kontingenz des Bildhaften spiegelt damit die historische Kontingenz, die der Normalisierungsgeschichte von AIDS zugrunde liegt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Hildegard HantelTU Berlin
Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung
Tel.: 030/314-26974
E-Mail-Anfrage