Inhalt des Dokuments
Das Haus des Lernens in der Marchstraße 23 präsentiert zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni ein abwechslungsreiches Programm.
Roboter, die Pakete packen
Roboter, die sich durch Lagerhäuser bewegen, Objekte erkennen und greifen, ohne irgendwo anzustoßen. Noch Zukunftsmusik? Das „Robotics and Biology Lab“ zeigt den Gewinner-Roboter der „Amazon Picking Challenge“.
Ein Widerstandsmännchen löten und Stricken 4.0
Sägen, löten, schweißen, stricken: Am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre gibt es eine Elektro-, eine Holz-, eine Kunststoff-, eine Metall- und eine Textilwerkstatt. Hier entstehen die tollsten Projekte der Studierenden der Arbeitslehre. Zur Langen Nacht können Besucherinnen und Besucher dort ihre handwerklichen Begabungen testen.
Studieren auf Lehramt an der TU Berlin
Berufsschulen und Integrierte Sekundarschulen brauchen dringend neue Lehrkräfte. Interessierte können sich im Haus des Lernens über die zahlreichen Studienmöglichkeiten mit Lehramtsoption und die neue School of Education informieren.
Journalisten und Journalistinnen sind herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften eingeladen.
Fotomaterial zum Download: www.tu-berlin.de/?id=172572
Veranstaltungen im Haus des Lernens zur Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin: www.lndw.tu-berlin.de/programm/haus-des-lernens
Das gesamte Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin und Ticketinformationen unter: www.lndw.tu-berlin.de
Die Lange Nacht an der TU Berlin in Social Media Kanälen:
#lndw16 #tuberlin
https://www.facebook.com/LNdW.TU.Berlin
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage