Inhalt des Dokuments
TU Berlin wird zum vierten Mal in Folge als gründungsaktivste Hochschule der Region ausgezeichnet
Aller guten Dinge sind vier! Bereits zum vierten Mal in Folge wurde die TU Berlin mit der Auszeichnung „Ideenschmiede“ gewürdigt. Mit dieser Ehrung wurde sie im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) als gründungsaktivste Hochschule in der Region ausgezeichnet. Insgesamt ist es bereits das achte Mal, dass die TU Berlin als gründungsaktivste Hochschule in der Region mit dem Titel „Ideenschmiede“ geehrt wird. Die Kanzlerin der TU Berlin, Prof. Dr. Ulrike Gutheil, nahm die Auszeichnung im Rahmen der feierlichen Abschlussprämierung des BPW am 14. Juli entgegen. Neben der TU Berlin wurde die TH Brandenburg ebenfalls mit dem Titel „Ideenschmiede“ geehrt. Und auch ein Team von TU-Studierenden war beim diesjährigen Wettbewerb erfolgreich. Das Team Charino gewann den 1. Platz in der Kategorie „BPW study“. Darüber hinaus wurde das Start-up Coolar mit einem „Sonderpreis Nachhaltigkeit“ geehrt.
793 Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichten insgesamt 377 Geschäftskonzepte zum diesjährigen Wettbewerb ein. Ausgehend von der Anzahl und der Qualität der eingereichten Businesspläne wird die gründungsaktivste Hochschule der Region ermittelt.
Sieger in der Kategorie „BPW study“ – Crowdfunding-Plattform Charino
Charino ist die Idee für eine
soziale Crowdfunding-Plattform, die erste Plattform dieser Art, die
sich ausschließlich auf Bildungs- und Education-Projekte fokussiert.
Dabei legt Charino sehr großen Wert darauf, die Verwendung der
Spenden ganz transparent zu machen. Einzigartig an dem Konzept ist,
die Spender und Projekt-Initiatoren eng miteinander in Interaktion zu
bringen. Dazu bekommen die Projektinitiatoren ein spezielles Toolkit,
um die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen und die Spender in ihr Projekt
einzubinden. Alle Spender bei Charino haben zudem die Möglichkeit,
ein besonderes Charity-Erlebnis oder eine Online-Auszeichnung zu
gewinnen. Das Charino-Team besteht aus fünf Studierenden aus vier
Ländern, die an der TU Berlin den Masterstudiengang "Innovation
Management & Entrepreneurship" (IME) studieren.
Sonderpreis Nachhaltigkeit – Coolar
Das
Gründungsteam von Coolar, hat ein Adsorptionskältesystem entwickelt,
das Wärme in Kälte umwandelt. Kühlschränke benötigen damit keinen
Strom mehr. Zur Umsetzung des Kühlsystems nutzt das Team Wärme
anstatt Elektrizität, um auch an Orten ohne stabile Stromversorgung
eine dauerhafte Kühlung zu erzielen. Dazu dient eine Technologie, die
nur durch Warmwasser betrieben wird. Diese Ressource ist günstig zu
generieren, z.B. durch Solarwärme, und kann durch eine einfache
Mechanik in einem isolierten Tank gespeichert werden. Das Kühlsystem
spart dadurch rund 60 Prozent der üblicherweise anfallenden
CO2-Emissionen sowie 75 Prozent der Betriebskosten ein. Zudem kommt
der Kühlschrank ohne umweltschädliche Kälte- und Schmiermittel aus.
Coolar bietet somit beispielsweise eine kostengünstige, langlebige
Lösung zur Kühlung von Medikamenten und Lebensmitteln in heißen,
stromlosen Regionen und liefert einen elementaren Beitrag zur
Sicherung grundlegender Lebensqualität. Erfunden hat diese Technik
TU-Alumna Julia Römer, die gemeinsam mit weiteren TU-Alumni 2014 das
Unternehmen gründete. Für die Implementierung nachhaltiger Aspekte
in sein Geschäftskonzept erhält Coolar im Rahmen des BPW den
Sonderpreis Nachhaltigkeit.
Zum
Businessplanwettbewerb Berlin Brandenburg (BPW)
Der BPW
wird organisiert von der Investitionsbank Berlin (IBB), der
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie der Vereinigung
der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB).
Träger des Wettbewerbs sind die Hochschulen der
Region.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Franka BirkeTU Berlin
Leiterin Centre for Entrepreneurship
Tel.: 030/314-21456
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/174988/?no_cache=1&
ask_mail=YAXM9gAOcBq5UJKK8a4%2FnHLTYWbWQjaiKpzjChUJzM7G
VOAxdog4%2Bg%3D%3D&ask_name=FRANCA%20BIRKE