Inhalt des Dokuments
„… scheint mir das Ende von Beethoven zu bedeuten.“ Bemerkungen zum Musikbetrieb
Montag, 04. Juli 2016
Medieninformation Nr. 102/2016
Prof. Dr. Nike Wagner hält am 12. Juli die Walter-Höllerer-Vorlesung 2016 an der TU Berlin / Einladung
- Prof. Dr. Nike Wagner
[1]
- © Cornelis Gollhardt
Beethoven darf als Inbegriff „klassischer" Musik gelten. Seine Instrumentalmusik ist gleichsam klingendes Welterbe. Die „Ode an die Freude“ aus dem Finalsatz seiner Neunten Sinfonie hat nicht nur Schlagerstatus erreicht („Ode to joy“), sondern wird auch, als Hymne der Europäischen Union, bei allen möglichen Gelegenheiten mobilisiert, wenn es gilt, demokratische Wehrhaftigkeit zu zeigen. Wie könnte also der von musikästhetischer Seite geäußerte Verdacht, mit Beethoven könne es ein Ende haben, verstanden werden? Legt der Musikbetrieb einen solchen Verdacht nahe, der doch in Beethoven einen seiner repräsentativsten Zugpferde hat? Nike Wagner stellt Überlegungen zu den komplexen Verhältnissen in unserer Musikkultur an: zu Kunst und Kommerz, zu E- und U-Musik, zu den Gegebenheiten der Gegenwart und den Wünschen an die Zukunft. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen:
Zeit: | am
Dienstag, dem 12. Juli 2016, 18 Uhr |
---|---|
Ort: | TU
Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H
1012 |
Interessierte werden
gebeten, sich per E-Mail unter sekretariat@freunde.tu-berlin.de [2]
anzumelden.
Veranstaltet wird die Höllerer-Vorlesung von
der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. Bitte weisen Sie in
Ihrem Medium auf die öffentliche Veranstaltung hin. Der Eintritt ist
frei.
Prof. Dr. Nike Wagner
Nike Wagner, Urenkelin
Richard Wagners, ist Intendantin der internationalen Beethovenfeste
Bonn. Sie studierte Musik-, Theater- und Literaturwissenschaften in
Berlin, Chicago, Paris und Wien, wo sie auch promovierte. Seit 1975
arbeitet Nike Wagner als freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und
wirkte an internationalen Symposien und Kolloquien mit. Als Autorin
wurde sie bekannt durch ihre Arbeiten zur Kultur- und
Geistesgeschichte der europäischen Jahrhundertwende, als Kritikerin
und Essayistin durch ihre Auseinandersetzung mit Richard Wagner und
Bayreuth. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und
Dichtung. Von 2004 bis 2013 war sie künstlerische Leiterin des
„pèlerinages“-Kunstfestes Weimar.
Zur
Höllerer-Vorlesung
Die Höllerer-Vorlesung ist Walter
Höllerer (1922–2003) gewidmet, dem bedeutenden Lyriker und
TU-Germanistik-Professor, Mitglied der Gruppe 47, der den Vorsatz der
neuen TU Berlin nach dem Krieg – die Verbindung und Durchdringung
von Technik und Humanismus – mit Inhalten füllte. Walter Höllerer
erhielt 1959 die Professur für Neuere Deutsche Literatur an der TU
Berlin, die er bis zu seiner Emeritierung 1988 innehatte. Die
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. hat in Erinnerung an den
bekannten Germanisten die Vorlesungsreihe ins Leben gerufen und lädt
einmal im Jahr renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
und Autoren als Rednerinnen und Redner ein.
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. wurde 1922
gegründet und zählt heute rund 800 Mitglieder. Sie versteht sich als
Akteurin, die zum Nutzen der TU Berlin Wissenschaft, Wirtschaft,
Kultur und Medien zusammenführt. Dies gelingt ihr zum einen durch
verschiedene Veranstaltungen, zu denen namhafte Persönlichkeiten des
öffentlichen Lebens zu Vorträgen eingeladen werden beziehungsweise
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihrer Forschung
berichten. Zum anderen wirbt der Verein Spenden aus der Wirtschaft
ein, um Preise für herausragende Leistungen in Studium und Lehre zu
vergeben. Innerhalb der Universität leistet die Gesellschaft von
Freunden zudem finanzielle Förderungen für studentische Projekte und
unterstützt Reisen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu
Kongressen und Tagungen im In- und Ausland.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Vera Tosovic-LüdtkeGeschäftsstelle
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Tel.: 030/314-23758
E-Mail-Anfrage [3]
00710/Gesellschaft_von_Freunden/Nike_Wagner_c_Cornelis_
Gollhardt.jpg
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/173955/?no_cache=1&
ask_mail=YAv4hgAAKuErDfMxA%2Bu0rv1tG%2FogyCs7IcTZMM8lkC
rS08imvQlO1A%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/173955/?no_cache=1&
ask_mail=YAv4hgABqeRImodSPARjdFMc3uIvGAGvF7qtCoVATMZYQ5
ERktRdOg%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT