Inhalt des Dokuments
Das Zentrum für Technik und Gesellschaft lädt am 5. Juli 2016 zum Jubiläumskolloquium ein
Was ist das Zentrum für Technik und Gesellschaft, wie arbeitet es, und welchen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt es sich? Diesen und vielen anderen Fragen geht das Kolloquium nach, das anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Gründung des Zentrums Technik und Gesellschaft (ZTG) stattfindet. Interessierte sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.
Zeit: | 5. Juli 2016, ab 13.00 Uhr
|
---|---|
Ort: | Zentrum Technik und Gesellschaft, TU
Berlin, Hardenbergstraße 16–18, Raum HBS 005
(EG) |
Das vollständige
Programm des Jubiläumskolloquiums finden Sie unter:
www.tu-berlin.de/?id=171661 [1]
Unter dem Motto „20
Jahre gelebte Inter- und Transdisziplinarität“ zeichnet das
Kolloquium in drei Gesprächsblöcken nach, wie das Zentrum wurde, was
es ist. Bei der Gründung im Jahr 1996 hatte es sich zum Ziel gesetzt,
verstärkt sozialwissenschaftliche Aspekte in die Entwicklung
technischer Innovationen einzubringen, wie zum Beispiel die
Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer und die politischen
Rahmenbedingungen von Technikgenese und -diffusion. Hierfür war es
notwendig, vorhandene interdisziplinäre Kooperationen an der TU
Berlin zu stärken und weitere ins Leben zu rufen. Von Beginn an wurde
dabei auch eng mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis wie
Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft kooperiert. „Im
Fokus der Veranstaltung stehen unsere Erfahrungen mit inter- und
transdisziplinärer Forschung und die künftige Relevanz dieses
Forschungstyps“, erklärt die wissenschaftliche Geschäftsführerin
des ZTG Dr. Gabriele Wendorf, die das Zentrum zusammen mit Prof. Dr.
Dr. Martina Schäfer leitet. Eröffnet wird die Feier mit einer
Podiumsdiskussion, die einen Bogen von den Anfangsvisionen zu heute
gelebter Inter- und Transdisziplinarität schlägt.
Das
ZTG hat sich von einem kleinen Institut zu einer festen Größe an der
TU Berlin mit konstant um die zwei Millionen Euro Drittmittel pro Jahr
und circa 25 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und
weiteren zehn bis 15 Stipendiatinnen, Stipendiaten sowie
Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern entwickelt. Es ist
mit Fachgebieten an allen Fakultäten der TU Berlin vernetzt und
kooperiert mit Unternehmen, Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen
und vielfältigen NGOs.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Dr. Gabriele WendorfTU Berlin
Zentrum Technik und Gesellschaft
Tel.: 030/314-27805
E-Mail-Anfrage [2]
TU Berlin
Zentrum Technik und Gesellschaft
Tel.: 030/314-26854
E-Mail-Anfrage [3]
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/173939/?no_cache=
1&ask_mail=YH0j3AAOs0bB%2BXW%2FXPcmCHKwVQI6xb%2BALX
JK7SkVXgk%3D&ask_name=WENDORF
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/173939/?no_cache=
1&ask_mail=YH0j3AAPJ4AgBf9wyRJZFVxsPQTRaBO3ifbnUu11
H8%2FwW342z39WvA%3D%3D&ask_name=SCHAEFER