Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Das Elektronische Studio der TU Berlin und der Studiengang Sound Studies der UdK Berlin laden am 28. Januar 2016 zu einem besonderen Konzert mit Michael Vorfeld ein.
Glühlampenmusik ist eine audiovisuelle Performance, deren Klänge durch die Verwendung verschiedener Glühlampen und elektrischer Schaltelemente entstehen. Der Einsatz von Lichtreglern wie Schalter, Dimmer, Relais, Flasher usw. führt zu vielfältigen Variationen innerhalb des Lichtgeschehens und des elektrischen Stromflusses. Dieses wird mit Hilfe unterschiedlicher Mikrofone und Tonabnehmer hörbar gemacht.
Michael Vorfeld (Berlin), Musiker und bildender Künstler, spielt Perkussion und selbst entworfene Saiteninstrumente und realisiert elektroakustische Klangarbeiten. Im Anschluss an das Konzert beantwortet Michael Vorfeld Fragen von Sabine Sanio, UdK Berlin.
Zeit: | Donnerstag, 28. Januar 2016, 20–22 Uhr |
---|---|
Ort: | ausland. Territory for experimental music; performance and art, Lychener Str. 60, 10437 Berlin |
Wir bitten Sie, in Ihrem Medium auf das Konzert hinzuweisen.
Seit Sommersemester 2015 führt die Veranstaltung die Reihen Elektroakustische Musik Hören des TU Studios und die Sound Studies Lectures unter einem gemeinsamen Dach fort. Es ist jetzt eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Fachgebiets Audiokommunikation der TU Berlin und des postgradualen Masterstudiengangs Sound Studies am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Drei Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur laden in diesem Semester erneut ein zum Diskurs über Klangliches in Kunst und Medien. Hochkarätige Gäste repräsentieren dabei ein breites, interdisziplinäres Spektrum im Schnittbereich von Kulturwissenschaften, Akustik und Medientechnologie.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Andreas PysiewiczTU Berlin
Fachgebiet Audiokommunikation
Tel.: 030/314-22327
E-Mail-Anfrage
www.ak.tu-berlin.de/diereihe