Inhalt des Dokuments
zur Navigation
TOP | Beratungsgegenstand |
---|---|
1. | Genehmigung der Tagesordnung |
2. | Aktuelle Fragestunde |
3. | a) Berichterstattung des Präsidenten zur Ausführung der Beschlüsse des Akademischen Senats b) Sonstige Berichte des Präsidiums |
4. | Protokollgenehmigung (757. Akademischer Senat) |
5. | en bloc-Abstimmung |
6. | a) Einrichtung des hochschulübergreifenden Masterstudiengangs „Public Health“ b) Einsetzung der GKmE „Public Health“ |
7. | Kenntnisnahme der Einreichung des Antrags auf Einstein Center „Digital Future“ bei der Einstein Stiftung Berlin im Rahmen des Berliner Kreises zur Digitalisierung |
8. | Wahl von Mitgliedern für den Beirat der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) der TUB |
9. | Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden für Lehre und Studium (LSK) |
10. | Wahl der externen Mitglieder für die ständige Kommission Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsrat) für die Amtszeit vom 01.04.2016-31.03.2018 |
11. | Frauenförderplan der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme |
12. | Frauenförderplan der Fakultät VII Wirtschaft und Management |
13. | Bericht der LSK zur „Grundsatzdiskussion über den Umgang mit Studiengängen mit einer sehr geringen Anzahl von Studierenden“ |
14. | Neue Habilitationsordnung für die Fakultät III Prozesswissenschaften |
15. | Satzung über die Zugangsprüfung beruflich Qualifizierter zu einem fachgebundenen Hochschulstudium (§ 11- ZugangsSa) – 2. Lesung |
16. | Vorschlag für die Neuregelung von Berichtspflichten bei institutionellen Kooperationen der TU Berlin |
17. | a) Neuabschluss Kooperationsvereinbarung mit der TU-Campus EUREF gGmbH und der TU Berlin b) Weitere Anerkennung der TU-Campus EUREF gGmbH als An-Institut der TU Berlin |
18. | Änderung der Modullisten für die Studiengänge der Fakultäten sowie der gemeinsamen Kommissionen für Lehrerbildung und Wirtschaftsingenieurwesen der TU Berlin zum Sommersemester 2016 |
19. | Änderungssatzung zur Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs „Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik“ (M.A.) der Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften |
20. | a) Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation b) Neufassung der Zugangs- und Zulassungsordnung für den Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation |
21. | Antrag auf Zuweisung einer Juniorprofessur mit Erstattungszusatz im Rahmen der Initiative „Berliner Kreis zur Digitalisierung“ für das Fachgebiet „Terahertz-Sensorik“ an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Sowie Abschluss einer Ergänzungsvereinbarung mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik |
22. | Antrag auf Zuweisung einer auf 3+3 Jahre befristeten Stelle Juniorprofessur mit Erstattungszusatz im Rahmen der Initiative „Berliner Kreis zur Digitalisierung“ für das Fachgebiet „Vertrauen in digitale Dienste“ vormals („Data and Policies / Trust“) an der Fakultät VII Wirtschaft und Management |
23. | Antrag auf Zuweisung einer Juniorprofessur für das Fachgebiet „Mathematik, Arbeitsrichtung Computeralgebra“ an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften |
24. | Antrag auf Zuweisung einer Professur der BesGr W2 für das Fachgebiet „Astrobiologie mit Schwerpunkt Planetare Habitalität“ an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Sowie Abschluss eines Kooperationsvereinbarung zwischen der TU Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Potsdam (Deutsches GeoForschungsZentrum – GFZ) sowie Forschungsverbund Berlin e.V. für sein Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGE) |
25. | Antrag auf Zuweisung einer Professur der BesGr W3 für das Fachgebiet „Hochfrequenz-Systeme“ an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik |
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage