Inhalt des Dokuments
Presseeinladung: Die Herausforderung Energiewende und Verkehr zusammendenken
Montag, 04. April 2016
Medieninformation Nr. 46/2016
Kick-Off-Veranstaltung des Forschungscampus „Mobility2Grid“ am 6. April
„Unser Forschungscampus Mobility2Grid verbindet die Nutzung regenerativer Energien mit der Zukunft der urbanen Mobilität in einem Berliner Stadtquartier.“ Mit diesen Worten beschreibt Dietmar Göhlich, Professor an der TU Berlin und Vorstandsvorsitzender von Mobility2Grid e.V., den Kern des Forschungscampus. Angesiedelt auf dem EUREF-Areal in Berlin-Schöneberg erarbeiten und realisieren Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen, um die Versorgung mit Strom, Wärme und Verkehr langfristig bezahlbar, sicher und vollständig auf Basis der erneuerbaren Energien zu gewährleisten.
Zeit: | Mittwoch, 6. April 2016, 16 Uhr |
---|---|
Ort: | Audimax, EUREF-Campus 1-25, 10829 Berlin |
Anmeldung:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an unter: info@mobility2grid.de
Das Programm:
16 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der Technischen Universität Berlin
Keynotes
Dr. Karl Eugen Huthmacher
Leiter der Abteilung „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit“ im BMBF
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Theodor Rietschel
Jury-Vorsitzender der BMBF-Förderinitiative „Forschungscampus“
17 Uhr
Erste Hauptphase Mobility2Grid
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich, Sprecher Forschungscampus Mobility2Grid
Mobility2Grid: Vision 2026
Beiträge der Themenfeldleiterinnen und -leiter
Über Mobility2Grid:
Kerngedanke des Forschungscampus ist die Integration von gewerblichen und privaten elektri-schen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Die städtische Quartiersentwicklung muss hierbei einen Beitrag zur Realisierung der Energie- und Verkehrswende liefern. Das Ziel ist, mit Hilfe neuer technischer Optionen und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft die Versor-gung mit Strom, Wärme und Verkehr bezahlbar, sicher und vollständig auf Basis der Erneuer-baren Energien zu realisieren.
Der Berliner EUREF-Campus dient dabei als Erprobungs- und Referenzquartier, um die Eck-werte einer dezentralen Versorgungswirtschaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu be-schreiben. In sechs Themenfeldern werden sowohl neue Technologiefelder und innovative Ge-schäftsmodelle eröffnet als auch Akzeptanzforschung und Nachwuchsförderung betrieben. Ein Querschnittsfeld widmet sich dem Betrieb sowie der Verwertung der Ergebnisse in einer ge-meinsam getragenen Unternehmung.
Unter der Federführung der TU Berlin sind im Verein Mobility2Grid insgesamt 36 Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft eine breit angelegte öffentlich-private Partnerschaft einge-gangen. Mobility2Grid wird in den kommenden fünf Jahren vom BMBF mit insgesamt zehn Millionen Euro gefördert. Die TU Berlin erhält hiervon anteilig circa 3,9 Millionen Euro. An der interdisziplinären Forschung sind acht Fachgebiete aus fünf verschiedenen Fakultäten beteiligt.
Webseite: www.mobility2grid.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Franziska KaiserTorgauer Straße 12-15, Haus 4
10829 Berlin
Tel.: 030 7889 8552
E-Mail-Anfrage