Inhalt des Dokuments
Gemeinsame Presseinformation der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie der Technischen Universität Berlin
100.000 Euro für MINT-Sprachkurs für Geflüchtete
Montag, 19. Oktober 2015
Medieninformation Nr. 198/2015
Berliner Senatsverwaltung unterstützt Programm der TU Berlin
- TU-Präsident Christian Thomsen, die Gasthörer Nour, Mohammed, Diverse und Seyed, sowie der Leiter des Studierendenservice Abraham van Veen und Staatssekretär Steffen Krach
[1]
- © TU Berlin/PR/Jacek Ruta
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft fördert einen studienvorbereitenden Sprachkurs auf MINT-Studiengänge an der TU Berlin für Geflüchtete mit 100.000 Euro. Das gaben heute der Staatssekretär für Wissenschaft Steffen Krach und TU-Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen bekannt.
Die Zentraleinrichtung
Moderne Sprachen (ZEMS) und das Internationale Studienkolleg der
Technischen Universität Berlin bieten ab November 2015 ein Programm
an, um Geflüchtete in einem kurzen Zeitrahmen von elf Monaten auf ein
MINT-Studium vorzubereiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung
der Studien- und Wissenschaftssprache Deutsch.
Eingebettet
ist das neue Angebot in das TU-Programm „In(2)TU Berlin“, das die
Universität bereits Anfang September auflegte, um Geflüchteten eine
Teilhabe an Studienmöglichkeiten zu ermöglichen und sie damit gut
auf einen Studienstart vorzubereiten. Das Programm wurde durch die
TU-Abteilung Studierendenservice unter Leitung von Abraham van Veen
entwickelt.
Das In(2)TU Berlin-Programm besteht aus drei Schwerpunkten:
- eine intensive Beratung und Vermittlung in
die Fakultäten, in Vorlesungen und Seminare
- Teilnahme an Seminaren/Vorlesungen und Zertifikat
über erfolgreiche Leistungserbringung
- Möglichkeit, an den Angeboten des Internationalen Studienkollegs teilzunehmen (studienvorbereitende Sprachkurse).
„In(2)TU Berlin“ eröffnet auch die
Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Über die erfolgreiche Teilnahme
an Lehrveranstaltungen wird ein Zertifikat ausgestellt, das dann bei
einem späteren Studium an der TU Berlin angerechnet werden kann.
„Uns ist es ganz wichtig, schnell und unbürokratisch zu
helfen. Ein studienvorbereitender Kurs an dem erfahrenen Studienkolleg
ist eine hervorragende Vorbereitung für einen guten Einstieg in die
Universität. Solche nachhaltigen Projekte zu fördern, ist unser
Ziel“, sagt Staatssekretär Steffen Krach.
„Wir freuen uns sehr, dass die Senatsverwaltung uns mit 100.000
Euro fördert. Unser Studienkolleg ist hervorragend vorbereitet, kann
schnell und kompetent reagieren und hat eine lange Tradition in der
Vorbereitung von ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern auf ein
Studium. Mit ‚In(2)TU Berlin‘ bieten wir nicht eine unverbindliche
Hörerschaft an, sondern eine echte Möglichkeit, später gut
vorbereitet in ein reguläres Studium an der TU Berlin starten zu
können. Das alles ist eine tolle Leistung aller Beteiligten, für die
ich mich bedanken möchte“, so TU-Präsident Prof. Dr. Christian
Thomsen.
„Da die Beherrschung der deutschen Sprache der
Schlüssel für den Studienerfolg ist, beginnt das Programm mit einem
dreimonatigen Sprach-Intensivkurs auf der Niveaustufe A1. Es wird in
den späteren Phasen durch die Fachsprachen der MINT-Fächer
Mathematik, Physik und Chemie ergänzt. Im September 2016 kann der
Kurs dann mit der Feststellungsprüfung abgeschlossen werden, die als
Zugangsberechtigung und als Sprachnachweis für das Fachstudium
gilt“, erklärt Claudia Börsting, Leiterin des Studienkollegs.
Vorgesehen ist auch eine sprachliche Begleitung der
Kursabsolvent(inn)en im anschließenden Fachstudium durch die
Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) der TU Berlin. Wer bereits
Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B1 hat, kann als Quereinsteiger
ab Februar 2016 in den Kurs aufgenommen werden.
Interessentinnen und Interessenten für den Vorbereitungskurs melden
sich ab sofort bis zum 8. November 2015 direkt beim Internationalen
Studienkolleg unter deutsch.fluechtlinge@studienkolleg.tu-berlin.de
[2] an.
Informationen zum Internationalen Studienkolleg
der TU Berlin: https://www.studienkolleg.tu-berlin.de/ [3]
Informationen zu „In(2)TU Berlin“:
http://www.tu-berlin.de/?164055 [4]
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage [5]
Leiter der Pressestelle
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Tel.: 030/902275846
E-Mail-Anfrage [6]
00710/Medieninformationen/2015/_DSC9002.jpg
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/165062/?no_cache=
1&ask_mail=YA1IdwAB1ifBBCjiIAFxEqLutzTAEsrZ2x0Z28nr
4UlUBY7QE1yvvwnu%2FJxv%2FM%2BlP7l35XSCHLk%3D&ask_na
me=DEUTSCH%20FLUECHTLINGE
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/165062/?no_cache=
1&ask_mail=YA1IdwACw0dqjxms6p1cTiDCkcl1WFOcc9uzcw8P
%2BwiIblbUFqEmsw%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/165062/?no_cache=
1&ask_mail=YA1IdwAC7n3kW9%2F09JxL2aPbxeSDx9D3Rp3bh9
S61DhKK5TAh9QXwg%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE