Inhalt des Dokuments
Gemeinsame Medieninformation Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Hauptstadtkampagne be Berlin, Industrie- und Handelskammer Berlin, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH sowie TU Berlin
Ein ungewöhnlicher Blick auf die Berliner Industrie
Freitag, 06. November 2015
Medieninformation Nr. 211/2015
Ausstellung „Industrie findet Stadt“ vom 11. bis 24. November 2015 im Ludwig Erhard Haus / Eröffnung am 10. November 2015
Silber glänzend fließt heißes Eisen aus einem weißen Behälter in eine Röhre, gestanzte Metallteile werden zu kunstvollen Artefakten und Arbeiter zu Dirigenten eines Maschinenparks. Die Ausstellung „Industrie findet Stadt“, die vom 11. bis 24. November 2015 im Foyer des Ludwig Erhard Hauses gezeigt wird, betrachtet die Berliner Industrie aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel heraus: Berliner Studierende und Auszubildende aus den Bereichen Kommunikation, Design und Fotografie haben sich in die Produktionsstätten von Berliner Industrieunternehmen begeben und zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Produkte, Werkhallen sowie Labore so, wie sie sie sehen: mal im Technostil, mal orchestral interpretiert, mal abstrahiert inszeniert.
Ausgangspunkt des Projekts ist die Idee, die
Berliner Industrie und das kreative Potenzial der Hauptstadt
künstlerisch in Berührung zu bringen und damit zugleich auf die
Bedeutung einer modernen, urbanverträglichen Industrie für den
Standort Berlin hinzuweisen. Herausgekommen sind spannende
Fotografien, Filme und virtuelle Experimente, die einen neuen Blick
auf Roboter und Reinraum, smarte Produktion, IT und Innovation werfen.
Dabei steht immer auch der Mensch im Mittelpunkt. Das Zusammenspiel
Mensch – Maschine wird ebenso in Szene gesetzt wie die Sicht von
Kindern auf die Industrie in der Zukunft. Auch das gestalterische
Konzept der Ausstellung, entworfen von Studierenden des
weiterbildenden Masterstudiengangs „Bühnenbild_Szenischer Raum“
der Technischen Universität Berlin, bietet Besuchern einen
unkonventionellen Blick auf die Exponate und damit auf die Berliner
Industrie.
„Das Projekt zeigt im ‚Kleinen‘, was
Berlin im Großem ausmacht: Die Stadt hat eine moderne,
technologieorientierte Industrie, eine einzigartige Hochschul- und
Forschungslandschaft und kreativen Nachwuchs aus aller Welt. Wenn
diese Faktoren zusammenwirken bzw. Menschen aus der Industrie und der
Kreativszene zusammenarbeiten, entsteht diese besondere Berliner
Mischung“, meint Staatssekretär Henner Bunde aus der
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung.
IHK-Präsidiumsmitglied Dr. Stefan Romberg sagt: „Industrie und
unsere Stadt passen durchaus zusammen. Deshalb haben wir dieses
Kunstprojekt initiiert – wir möchten die Berliner und ihre Gäste
inspirieren, genauer hin zu schauen: Die Berliner Industrie steht
heute für eine neue Generation der urbanen Produktion, die ist wie
Berlin: frisch, kreativ und innovativ, wissensgetrieben und
international. Und sie ist dabei erst am Anfang der
Veränderungsprozesse. Neue Technologien der Datenverarbeitung und
Vernetzung öffnen der Hauptstadt Chancen zu einer
Re-Industrialisierung in der Industrie 4.0. Wir wollen das Bild der
Produktion erneuern."
„In Projekten, die von Berlin
Partner begleitet werden, entsteht inzwischen jeder dritte
Arbeitsplatz im industriellen Bereich und die Anzahl der industriellen
Neugründungen in Berlin hat sich in den vergangenen sieben Jahren
mehr als verdoppelt. Die Kreativszene Berlins ist ein wesentlicher
Treiber dieser Entwicklung und die reichhaltige Kulturszene ist ein
wichtiges Element für die Attraktivität des Standortes. Die
fruchtbare Verbindung beider Welten macht die Ausstellung auf beste
Weise sichtbar und zahlt damit auf die Strategie der Industriekampagne
von be Berlin ein“, so Andrea Joras, Geschäftsführerin der Berlin
Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.
Einladung:
Die Veranstalter laden Sie ein zur
Ausstellungseröffnung „Industrie findet Stadt“ am Dienstag, dem
10. November 2015, um 17.00 Uhr in das Foyer des Ludwig Erhard Hauses,
Fasanenstraße 85, 10623 Berlin. Bitte geben Sie uns per E-Mail an
presse@berlin-partner.de Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten.
Lauf- und Öffnungszeit Ausstellung:
Die
Ausstellung ist vom 11. bis 24. November 2015 von 8 bis 20 Uhr im
Foyer des Ludwig Erhard Hauses, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, zu
sehen. Im Anschluss wird die Ausstellung „on tour“ gehen. Die
Stationen der Wanderausstellung finden Sie in Kürze auf
untenstehenden Webseiten.
Mehr Informationen zur
Ausstellung unter:
http://www.sei.berlin.de/berlindustrie/industriefindetstadt
[1]
http://www.berlin.de/industriestadt/aktuelles/artikel.389960.php
[2]
Facebook:www.facebook.com/berlindustrie; Twitter:
#industriefindetstadt
Bildmaterial zur Ausstellung
unter:
https://www.flickr.com/x/t/0097009/gp/be-berlin/j9cPfu/ [3]
Bitte Copyrights (in den Bildern) angeben.
Zahlen, Daten, Fakten zur Industriestadt Berlin
unter:
http://www.berlin.de/industriestadt/dokumente/
[4]
www.ihk-berlin.de/blob/bihk24/branchen/industrie/downloads/2272486/
[5]
3bde2a0542e1277d7aee32dcfac22b1f/Berliner_Industrie_in_Zahlen_2014_2015-data.pdf
Über die Projektträger und
-partner:
„Industrie findet Stadt“ ist ein
Kooperationsprojekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie
und Forschung, der Industrie und Handelskammer Berlin und der Berlin
Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH mit den Design- und
Kommunikationsfachbereichen der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Berlin, der design akademie berlin – SRH Hochschule für
Kommunikation und Design sowie des Zentrums für fotografische
Ausbildung (ZffA). Mitgetragen wird die Ausstellung durch den
Masterplan Industriestadt Berlin 2.0 sowie die Hauptstadtkampagne be
Berlin.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbHAnnabell Dörksen, Pressesprecherin
Tel.: 030/46302-599
E-Mail-Anfrage [6]
www.berlin-partner.com
www.sei.berlin.de
detstadt
el.389960.php
Pfu/
strie/downloads/2272486/
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/165665/?no_cache=1&
ask_mail=YECN2wAAIFXfaK264paoXTAa8RCV0IjyDP79HcNbx0k5O9
0blnIwVB9UxShSgmxV&ask_name=ANNABELL%20DOERKSEN