Inhalt des Dokuments
Der Weltenwanderer. Die lange Reise des Odysseus durch die europäische Geschichte
Mittwoch, 02. Dezember 2015
Medieninformation Nr. 230/2015
Prof. em. Dr. Werner Dahlheim hält am 10. Dezember die Walter-Höllerer-Vorlesung 2015 an der TU Berlin / Einladung
„Es rühmen die Menschen meine Klugheit und List, und mein Ruhm steigt auf zum Himmel“, lässt Homer seinen Odysseus sagen. Der Krieg war sein Schicksal, die List seine Waffe und sein Ziel war die Heimkehr. Homer geleitet ihn nach langer Irrfahrt in die Heimat, lässt ihn die Gattin und den Sohn finden und als Fürst herrschen. Die Verwandlung des Weltenwanderers in einen Hausvater, gefesselt an den heimischen Herd und auf einen sanften Tod wartend, ertrugen viele Dichter und Philosophen nach Homer nicht.
So schickte
zum Beispiel Dante in der „Göttlichen Komödie“, aber auch
zahllose vor und nach ihm, Odysseus noch einmal in die Ferne. Er
sollte „durch alle Länder hin der Menschen Wert und Narrheit
erfahren“. Zwar scheiterte dieser Odysseus, da alles wissen zu
wollen, noch göttliches Gebot missachtete. Aber seine Tugenden wie
seine Anmaßung kündeten von einem neuen Menschen, der das Unbekannte
herausforderte.
Was für ein neuer Mensch dies ist, der
sich in Odysseus spiegelt, ist die spannende Frage, die Prof. em. Dr.
Werner Dahlheim mit dem Vortrag „Der Weltenwanderer. Die lange Reise
des Odysseus durch die europäische Geschichte“ zu beantworten
weiß. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen:
Zeit: | am Donnerstag, dem 10.
Dezember 2015, 18 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17.
Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H
104 |
Eine Einführung in den
Vortrag wird Dr. Matthäus Heil, Honorarprofessor am
Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin sowie Mitarbeiter an der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, geben.
Veranstaltet wird die Höllerer-Vorlesung von der Gesellschaft von
Freunden der TU Berlin e.V. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf die
öffentliche Veranstaltung hin. Der Eintritt ist frei.
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 7. Dezember 2015
zu der Veranstaltung per E-Mail unter sekretariat@freunde.tu-berlin.de
[1] anzumelden.
Prof. em. Dr. Werner Dahlheim
Professor
Dahlheim war von 1972 bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für
Alte Geschichte an der TU Berlin. Der Schwerpunkt seiner
wissenschaftlichen Tätigkeit galt der römischen Geschichte, der des
frühen Christentums und der Rezeption der Antike, worüber er
grundlegende Überblickswerke verfasste. Sein jüngst erschienenes
Werk „Die Welt zur Zeit Jesu“ ist weniger ein Lehrbuch als ein
spannendes Lesebuch und zeugt von einem großen Erzähler unter den
Altertumswissenschaftlern. Insbesondere für dieses Werk erhielt er am
28. November 2015 den Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung.
Zur Höllerer-Vorlesung
Die
Höllerer-Vorlesung ist Walter Höllerer (1922–2003) gewidmet, dem
bedeutenden Lyriker und TU-Germanistik-Professor, Mitglied der Gruppe
47, der den Vorsatz der neuen TU Berlin nach dem Krieg – die
Verbindung und Durchdringung von Technik und Humanismus – mit
Inhalten füllte. Walter Höllerer erhielt 1959 die Professur für
Neuere Deutsche Literatur an der TU Berlin, die er bis zu seiner
Emeritierung 1988 inne hatte.
Die Gesellschaft von Freunden der
TU Berlin e.V. hat in Erinnerung an den bekannten Germanisten die
Vorlesungsreihe ins Leben gerufen und lädt einmal im Jahr renommierte
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Autoren als Redner
ein.
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin
e.V.
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
wurde 1922 gegründet und zählt heute rund 800 Mitglieder. Sie
versteht sich als Akteurin, die zum Nutzen der TU Berlin Wissenschaft,
Wirtschaft, Kultur und Medien zusammenführt. Dies gelingt ihr zum
einen durch verschiedene Veranstaltungen, zu denen namhafte
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu Vorträgen eingeladen
werden beziehungsweise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
ihrer Forschung berichten. Zum anderen wirbt der Verein Spenden aus
der Wirtschaft ein, um Preise für herausragende Leistungen in Studium
und Lehre zu vergeben. Innerhalb der Universität leistet die
Gesellschaft von Freunden zudem finanzielle Förderungen für
studentische Projekte und unterstützt Reisen junger Wissenschaftler
zu Kongressen und Tagungen im In- und
Ausland.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Vera Tosovic-LüdtkeGeschäftsstelle der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Tel.: 030/314-23758
E-Mail-Anfrage [2]
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/166401/?no_cache=
1&ask_mail=YvJ0pAAPQccAeW3XYBOHCHjyZGbWDRjuQMcUxIJV
nf8Bt0MazW%2B28A%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/166401/?no_cache=
1&ask_mail=YvJ0pQAES0lCfLs%2Fgy3pgwfEQqZPTOBdnmz2m1
1cSDtADNbX27kPuQ%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
ien/publikationen/medieninformationen/2015/dezember_201
5/medieninformation_nr_2302015/fotogalerie/parameter/de
/font5/maxhilfe/?pic=111356&cHash=525f04df7e78c142b
b2c4723361a1f26
ien/publikationen/medieninformationen/2015/dezember_201
5/medieninformation_nr_2302015/fotogalerie/parameter/de
/font5/maxhilfe/?pic=111357&cHash=553222d9c32b29bd4
9f793fdaa204715
ien/publikationen/medieninformationen/2015/dezember_201
5/medieninformation_nr_2302015/fotogalerie/parameter/de
/font5/maxhilfe/?pic=111358&cHash=ddf02727efd6c7d03
d0a28bb6b3bbdd1
ien/publikationen/medieninformationen/2015/dezember_201
5/medieninformation_nr_2302015/fotogalerie/parameter/de
/font5/maxhilfe/