Inhalt des Dokuments
Professioneller 3D-Druck, Werkzeugverleih per Automat und Luftschiffe für Katastrophengebiete
Freitag, 28. August 2015
Medieninformation Nr. 160/2015
Ein Projekt der TU Berlin und fünf TU-Gründerfirmen präsentieren sich auf der IFA 2015 vom 4. bis 9. September am Gemeinschaftsstand Research & Innovation in der Halle 11.1, Stand 2.
3YOURMIND GmbH - 3D-Druck per Knopfdruck (3D-button.com)
Die 3YOURMIND GmbH, Spin-off der TU Berlin, ist
ganzheitlicher Anbieter von 3D-Druck-Lösungen. Neben individueller
Beratung und Datenaufbereitung für Kunden aus Industrie und
Architektur entwickelt sie intelligente Software-Lösungen für
Datenaufbereitung im 3D-Druck. Plugins für CAD-Programme machen es
der Nutzerin oder dem Nutzer möglich, vorhandene Daten praktisch auf
Knopfdruck für den 3D-Druck zu korrigieren und aufzubereiten. Die
Plattform 3D-button.com verbindet CAD-Programme mit professionellen
3D-Druckern und optimiert automatisch Daten für den Druck. 3YOURMIND
löst damit eines der großen Probleme im Bereich 3D-Druck. Das
nächste Ziel ist die automatische Datenaufbereitung von Scans und
Fotographien.
Kontakt: Mercedes Reischel,
3YOURMIND GmbH, 3D Druck für Industrie und Architektur, Tel.:
030/55578747, E-Mail: messe@3yd.de [1], Internet: www.3yd.de [2]
IT-Startup carzapp
Das IT-Startup carzapp
präsentiert seine patentierte Smart Access Hardware ZappKit am
Gemeinschaftsstand Research & Innovation der TU Berlin in Halle
11.1. Die patentierte Eigenentwicklung (ZappKit) des Unternehmens
ermöglicht das schlüssellose Teilen, Verwalten und Sichern von
Zugängen jeder Art. Im Kundenstamm finden sich bereits etablierte
Firmen wie T-Systems, der baden-württembergische Energieversorger
EnBW, openmatics (Tochter des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen
AG) und die Santander Consumer Bank.
Kontakt:
Natascha Dupré, carzapp GmbH, Tel.: 030/270008140, E-Mail:
natascha@carzapp.net [3], Internet: www.carzapp.net [4]
Leihbar - einfach besser leihen
Menschen
wollen keine Bohrmaschine - sie wollen das Loch in der Wand. Verleiher
sind jedoch räumlich zentral und rar. Das Hin- und Herfahren
verschlingt viel Zeit. Leihbar vereinfacht diesen Prozess radikal
über ein Netz von Leihautomaten und Abholstationen. Da die
Partner-Shops lange offen haben, können Nutzerinnen und Nutzer Dinge
abholen, wenn es in ihren Tagesablauf passt. Mit den Leihautomaten
sind Premium-Kunden sogar noch unabhängiger von Öffnungszeiten.
Leihbar arbeitet mit Global Players wie Bosch und Dyson zusammen, um
Qualität zu fördern und die Produktion hin zu Langlebigkeit,
Reparierbarkeit und geschlossenen Rohstoffkreisläufen zu verschieben.
Kontakt: Michael Conzelmann, Leihbar, c/o
Centre for Entrepeneurship der TU Berlin, Tel.: 0176/620180349,
E-Mail: conzelmann@leihbar.org [5], Internet: www.leihbar.org
[6]
Shopboostr - SaaS Technologie zum Kunden-Engagement
Shopboostr ist ein Full-Service Technologieanbieter
spezialisiert auf das E-Commerce Umfeld. Er unterstützt Händler bei
der Umsetzung technologisch-intensiver und zukunftsweisender Produkte
sowie aller dazu notwendigen Schritte, die für eine moderne
Nutzerinteraktion sowohl frontend- als auch backendseitig erforderlich
sind.
Kontakt: Dimitri Haußmann, Shopboostr,
Tel.: 030/314-78725, info@shopboostr.de [7], Internet:
www.shopboostr.de [8]
Spin Digital
Auf der IFA 2015 präsentiert
Spin Digital seinen effizienten Echtzeit-HEVC/H.265 Decoder, der
speziell auf die nächste Generation immersiver Videoanwendungen
ausgerichtet ist. Spin Digital entwickelte den am weitesten
optimierten HEVC/H.265 Decoder, der 4K- und 8K-Video in Echtzeit und
hoher Qualität mit herkömmlichem PC verarbeiten kann. Als Demo wird
ein Echtzeit-Decoder für 4K (UDH-1 Phase2) mit Unterstützung für 60
Bilder pro Sekunde und erweiterten Farbformaten (4:4:4, 10-Bit)
vorgeführt.
Spin Digital entwickelt hochleistungsfähige
HEVC/H.265 Video-Codecs für die nächste Generation hochwertiger 4K
und 8K-Videoanwendungen. Vorgesehene Anwendungen sind immersives
Fernsehen und VR-Video.
Kontakt: Dr. Mauricio
Alvarez-Mesa, Spin Digital, Tel.: 030/314-21357, E-Mail:
mauricio@spin-digital.com [9], Internet: www.spin-digital.com [10]
Prototypenbau und Netzwerksysteme - Anwendungen für die
Entwicklungszusammenarbeit
Das TU-Projekt setzt sich mit
der Kommunikation in Katastrophengebieten auseinander und entwickelt
in Kooperation mit mehreren Lehrstühlen und externen Partnern
spezialisierte Anwendungen hierfür. So wurde ein Luftschiff
entworfen, welches in der Lage ist, die lokale Kommunikation via WIFI
sowie einfache weitere Anwendungen in Katastrophengebieten anzubieten
und aufrecht zu erhalten. Das Luftschiff befindet sich außerhalb der
Reichweite von Erdbeben und Überschwemmungen und kann mittels eines
Meshing-Systems den Betroffenen kontinuierliche Hilfe bieten.
Kontakt: Martin-Lukas Dehl, TU Berlin, Projekt
Prototypenbau und Netzwerksysteme - Anwendungen für die
Entwicklungszusammenarbeit, E-Mail:
martin-lukas-dehl@campus.tu-berlin.de [11]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Thorsten KnollTUBS GmbH / TU Berlin ScienceMarketing
Tel.: 030/44720255
E-Mail-Anfrage [12]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/163433/?no_cache=1&
ask_mail=YA9miQAEZcklJm7awtHtlP2Xf6gPcuLC&ask_name=
MESSE
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/163433/?no_cache=1&
ask_mail=YA9miQAEjmpwFPgmvkmlsZ3jIavqGMso4dD3NccvJsE%3D
&ask_name=NATASCHA
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/163433/?no_cache=1&
ask_mail=YA9miQAEoXinXya5JhXhT%2FjhwNqojxTnfc%2FEbkoB%2
Bw0%3D&ask_name=CONZELMANN
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/163433/?no_cache=1&
ask_mail=YA9miQAEtTU7NJzB4Y6aJ31%2FANASw6RsDYhH%2FpaaZs
Y%3D&ask_name=INFO
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/163433/?no_cache=1&
ask_mail=YA9miQAEy2YbRcm9lOtaxCXzRq6EZ0MXwxMTvqZtsOpq2H
lC6Kndew%3D%3D&ask_name=MAURICIO
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/163433/?no_cache=1&
;ask_mail=YA9miQAE4NWmuisNa0%2B1ODkgJYEG4FqdYaDBjW4amI2
kcua8ii3HD30v%2FXXLmDNw&ask_name=MARTIN-LUKAS-DEHL
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/163433/?no_cache=1&
;ask_mail=YA9miQAFeWpJRIjYWntsgnipdIsR65wL&ask_name
=KNOLL