Inhalt des Dokuments
Lehre. Forschung. Gesellschaft. Neue Kooperationen zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft
Montag, 20. April 2015
Medieninformation Nr. 80/2015
Fachtagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 23. und 24. April 2015
Wissenstransfer von Hochschulen in die Gesellschaft hinein wird häufig als Transfer von wertschöpfendem Know-how und von Technologie verstanden. Angesichts zunehmender sozialer, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen wächst die Erwartung an die Hochschulen, einen aktiven Beitrag zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten. Kooperationen sollten nicht nur mit der Wirtschaft, sondern auch gezielt mit der Zivilgesellschaft stattfinden.
Die Fachtagung „Lehre. Forschung. Gesellschaft. Neue Kooperationen zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft“ wird ausgerichtet von dem Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung und der TU Berlin und widmet sich diesem Thema. Schirmherrschaft der Organisation durch die TU Berlin haben die Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung, Prof. Dr. Angela Ittel, und der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, inne. Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme einladen:
Zeit: | 23. bis 24. April 2015,
Beginn 13 Uhr |
---|---|
Ort: | 23. April 2015: Allianz-Forum am
Pariser Platz (Brandenburger Tor), 10117 Berlin 24. April 2015: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Glinkastraße 24, 10117 Berlin |
Die Tagung ist
öffentlich. Eine Anmeldung ist noch möglich unter
www.uni-kassel.de/go/berlin [1]
Der erste Tag reflektiert die Kooperation zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft auf (hochschul-)politischer Ebene. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die Podiumsdiskussion zu Perspektiven für Lehre, Forschung und Gesellschaft mit den hochschulpolitischen Sprechern der Bundestagsparteien. Am zweiten Tag werden die Ergebnisse des von fünf Hochschulen durchgeführten Verbundprojekts „Potenzialförderung für Lernen durch Engagement und gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen“ vorgestellt, das seit 2012 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde.
Das detaillierte Tagungsprogramm können Sie einsehen
unter
www.bildung-durch-verantwortung.de/Seiten/netzwerktreffen-berlin2015.aspx
[2]
Die Tagung richtet sich an Hochschulleitungen und –mitarbeitende, an Vertreterinnen und Vertreter sowie Interessierte politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Sie will Impulse geben zum aktiven Austausch zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft und die Zusammenarbeit zu konkreten gesellschaftlichen Fragestellungen im Hinblick auf Bildung, Politik, Wirtschaft, Soziales, Kultur und Umwelt anregen.
Gründung des „Hochschulnetzwerks Bildung durch
Verantwortung“
Zahlreiche Hochschulen, und so auch die
TU Berlin, haben bereits begonnen, ihre gesellschaftliche
Verantwortung stärker in den Mittelpunkt zu rücken. In der
Kooperation verschiedener akademischer Disziplinen mit
gemeinwohlorientierten und öffentlichen Partnern werden Erfahrungen
und Wissen zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft ausgetauscht und
weiterentwickelt. Im „Hochschulnetzwerk Bildung durch
Verantwortung“ (www.netzwerk-bdv.de [3]) haben sich seit 2009 mehr
als 30 Hochschulen zusammengeschlossen, um diese Ansätze zu
verbreiten. Am 23. April 2015 wird sich das Netzwerk als
eingetragener Verein institutionalisieren.
Prof. Dr. Angela Ittel von der TU Berlin sowie die Sprecher des Hochschulnetzwerks, Prof. Dr. Wolfgang Stark und Dr. Detlev Buchholz, beantworten gerne Medienanfragen zum Hochschulnetzwerk. Journalistinnen und Journalisten können sich anmelden unter: a.friedrich@campus.tu-berlin.de [4]
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
TU BerlinProf. Dr. Angela Ittel, Vizepräsidentin
für Internationales und Lehrkräftebildung
Tel.: 030/314-24286
E-Mail-Anfrage [5]
Prof. Dr. Wolfgang Stark
E-Mail-Anfrage [6]
Dr. Detlev Buchholz
E-Mail-Anfrage [7]
tzwerktreffen-berlin2015.aspx
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/159278/?no_cache=
1&ask_mail=YECDRQAHH51yGGtopZCpoPEwEkx%2B7a4Qof9Vuh
zNh8hkDcQIu%2Bx7Iw%3D%3D&ask_name=A%20FRIEDRICH
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/159278/?no_cache=
1&ask_mail=YECDRQAH4qRi92rgk2LZhCkrKHTAVqFvwh9sIMwV
AjY%3D&ask_name=VP-IL
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/159278/?no_cache=
1&ask_mail=YECDRQAH%2F3o%2BbyqQduw4s0nSsOl9tHDrjbiU
n56OZO%2BRsf8qh6LodQ%3D%3D&ask_name=WOLFGANG%20STAR
K
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/159278/?no_cache=
1&ask_mail=YECDRQAIEdemH3oaYu7FsuITbAvuu4mfFRwjgOg1
cbU%3D&ask_name=DETLEV%20BUCHHOLZ