Inhalt des Dokuments
Unberechenbar – Mathematische Kriminalgeschichten
Mittwoch, 15. April 2015
Medieninformation Nr. 75/2015
Wenn es so richtig schön spannend wird, wenn man mitfiebert, ob und wie der gerissene Täter oder auch die Täterin gefasst wird, aus welchem Grund ein Verbrechen begangen wurde, wie schlau der Kommissar ist, dann ist Krimizeit. Wenn die Geschichte so richtig logisch durchgeplant und bis zum Schluss knifflig ist, dann hat das alles mit Mathematik zu tun. Diesen Gedanken hat das Forschungszentrum Matheon unter dem Motto „Mathe ist überall“ aufgegriffen.
Schon traditionell eröffnet die Mathematische Fachbibliothek der TU Berlin das Semester mit einer Ausstellung oder einer kleinen Veranstaltung. Diesmal bot sich eine Lesung aus dem Buch „Unberechenbar – Mathematische Kriminalgeschichten“ geradezu an. Wir laden herzlich dazu ein:
Zeit: | Dienstag, 21. April 2015, 18 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Mathematische Fachbibliothek |
Der Eintritt zum Tatort ist frei, Wein und Snacks gibt es auch.
Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf die Lesung hin.
Das Buch wurde vom Matheon, dem Pressesprecher des Forschungszentrums Rudolf Kellermann und Kristine Al Zoukra herausgegeben und enthält 29 mathematische Kurzkrimis, die anlässlich des Matheon-Wettbewerbs „Wer schreibt den besten mathematischen Kurzkrimi?“ im Jahr 2013 entstanden. Gelesen wird eine kleine Auswahl der Geschichten von der Schauspielerin Ulrike Luderer.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Forschungszentrum MatheonPresse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rudolf Kellermann
Tel.: 030/314-29274
E-Mail-Anfrage
www.matheon.de