Inhalt des Dokuments
Klavierkonzert für und mit Chemie-Nobelpreisträger Gerhard Ertl
Montag, 29. September 2014
Medieninformation Nr. 191/2014
Öffentliche Probe am 6.10. exklusiv für Journalisten an der UdK Berlin / Konzert am 10.10.2014 an der TU Berlin
Der Chemiker Gerhard Ertl, der 2007 mit dem Chemie-Nobelpreis für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Katalyse geehrt wurde, ist nicht nur ein hochangesehener Wissenschaftler, sondern auch ein begeisterter Musiker. Anlässlich seines Geburtstages lädt der Katalyse-Exzellenzcluster UniCat zusammen mit dem Sonderforschungsbereich 910 zu einem außergewöhnlichen Konzert für und mit Gerhard Ertl ein. Für die Medien findet am 6. Oktober ein Pressetermin statt, auf dem der Solist mit dem Orchester probt und für Fragen zur Verfügung steht.
Zeit: | Montag, 6.
Oktober 2014, 13 Uhr |
---|---|
Ort: | UdK Berlin, Kammersaal,
Fasanenstraße 1 B, 10623
Berlin |
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Ertl, Solist am Klavier und Nobelpreisträger für Chemie
- Thomas Hennig, Dirigent, UdK Berlin
- Prof. Dr. Matthias Drieß, Sprecher UniCat, TU Berlin
- Prof. Dr. Eckhard Schöll, Sprecher des SFB 910, TU Berlin
Bitte melden Sie sich bis zum 1. Oktober 2014 an unter: martin.penno@tu-berlin.de [1]
Freitag, 10.10., Klavierkonzert
Auf dem Programm stehen Werke von Mozart: Misericordias Domini (Köchelverzeichnis KV 222), die Jupiter-Sinfonie (KV 551) und das 7. Klavierkonzert (KV 242). Mozart komponierte dieses Konzert für drei Klaviere im Jahr 1776 in Salzburg. Den dritten Klavierpart wird Prof. Dr. Gerhard Ertl spielen. Weitere Solisten sind Haruka Kuroiwa (Japan) und Paul Kern (Deutschland). Es musizieren die Neue Preußische Philharmonie und der Berliner Oratorienchor unter der Leitung von Thomas Hennig von der Universität der Künste Berlin.
Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf das Konzert hin:
Zeit: | Freitag, 10.
Oktober 2014, 20 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße
des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Audimax (H 105) im
Hauptgebäude |
Eingeladen sind alle Menschen mit Interesse an klassischer Musik oder an Wissenschaft. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich unter: www.unicat.tu-berlin.de/konzert2014 [2]
Dieses musikalische Highlight ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Berlin, des Berliner Exzellenzclusters UniCat, des Sonderforschungsbereiches 910, der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Universität der Künste Berlin und des Gerhard-Ertl-Centers für Katalyseforschung mit freundlicher Unterstützung von BASF SE und der Schering-Stiftung.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Martin PennoPressesprecher des Exzellenzclusters UniCat
Tel.: 030/314-28592
E-Mail-Anfrage [3]
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/152128/?no_cache=
1&ask_mail=YoI3owAOE7jyDHl66lCdC4wsIc2xvKNH6nZK2bBv
KCi0fiYgXEgKqg%3D%3D&ask_name=MARTIN%20PENNO
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/152128/?no_cache=
1&ask_mail=YoI3owAPJAziV3O%2BL3AtV4nl98Cl9%2F8ffI0z
KTJzE9d4bsCEMVNz8Q%3D%3D&ask_name=MARTIN%20PENNO
ien/publikationen/medieninformationen/2014/september_20
14/medieninformation_nr_1912014/fotogalerie/parameter/d
e/font3/minhilfe/?pic=110347&cHash=4c65bbd2b1543636
47119420851286eb
ien/publikationen/medieninformationen/2014/september_20
14/medieninformation_nr_1912014/fotogalerie/parameter/d
e/font3/minhilfe/?pic=110348&cHash=bdf6cfa84964aca6
22601c71a9723f86
ien/publikationen/medieninformationen/2014/september_20
14/medieninformation_nr_1912014/fotogalerie/parameter/d
e/font3/minhilfe/?pic=110349&cHash=d9ccc6abb91e3be1
583e57f7f28f1d55
ien/publikationen/medieninformationen/2014/september_20
14/medieninformation_nr_1912014/fotogalerie/parameter/d
e/font3/minhilfe/