Inhalt des Dokuments
zur Navigation
25 Jahre Sprach- und Kulturbörse an der TU Berlin
Die Geburtsstunde der Sprach- und Kulturbörse (SKB) schlug während des großen Streiks im Wintersemester 1988/1989. Es waren zunächst Soziologiestudierende der TU Berlin, die mit der Idee, einen Sprachaustausch unter Studierenden unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache zu initiieren, auf offene Ohren stießen. Heute unterrichten hier Lehrende aus rund 30 Ländern in 500 Kursen jährlich etwa 20 Sprachen. Die Sprach- und Kulturbörse wird 25 und lädt zur Jubiläumsfeier ein.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin.
Begrüßung: Prof. Dr. Ulrich Steinmüller
Ausstellung: 25 Jahre SKB
Damals während des Streiks entstanden spontan die ersten selbstorganisierten und dezentralen Sprachlerngruppen. Inzwischen ist die SKB 25 Jahre alt, ein selbstverwaltetes, gemeinnütziges Projekt, in dem über 100 Menschen aus aller Welt zusammenarbeiten. Sprachkurse, interkulturelle Veranstaltungen, Exkursionen und Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen Themen in unterschiedlichen Sprachen werden zum kulturellen und sprachlichen Austausch organisiert. Jährlich unterrichten Lehrende aus rund 30 Ländern in 500 Kursen etwa 20 Sprachen auf allen Niveaus zu moderaten Kursgebühren. Institutionell angebunden wurde die SKB bei Prof. Dr. Ulrich Steinmüller, ehemals Leiter des Fachgebietes „Deutsch als Fremdsprache“ an der Fakultät I Geisteswissenschaften. Nach der Emeritierung von Ulrich Steinmüller 2008 ist die Sprach- und Kulturbörse nun temporär an der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der TU Berlin verankert. Wer mehr Einblick nehmen möchte, ist herzlich zur Jubiläumsfeier, zum anschließenden Empfang mit Kulinarischem aus aller Welt und zur Besichtigung der Ausstellung eingeladen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Alice RomoliTU Berlin, Sprach- und Kulturbörse
E-Mail-Anfrage
www.skb.tu-berlin.de