Inhalt des Dokuments
Genderperspektiven in Technik, Wissenschaft und Praxis
Montag, 12. Mai 2014
Medieninformation Nr. 99/2014
Projekttag des Studienprogramms GENDER PRO MINT an der TU Berlin am 14. Mai 2014
Was heißt es, Gender und Diversity in ingenieurwissenschaftliche Forschungs- und Praxisprojekte zu integrieren? Zum 2. Projekttag des Zertifikatsprogramms GENDER PRO MINT der TU Berlin am 14. Mai 2014 werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms genau diese Frage beantworten: Sie stellen Aspekte ihrer Bachelor- und Masterarbeiten vor, in denen sie die im Zertifikatsprogramm GENDER PRO MINT erworbenen Gender- und Diversitykompetenzen umgesetzt haben. So werden Arbeiten über Emotionen und Musik, über Berliner Spielplatzkonzepte der 1950er Jahre und der 2000er Jahre im Vergleich und über das freiraumplanerische Konzept von Naturerfahrungsräumen vorgestellt.
Prof. Petra Lucht, Gastprofessorin für Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin, wird das Konzept der Projektwerkstätten erläutern. Sie betreut die vorgestellten Praxisprojekte der Studierenden unter dem Aspekt der Gender Studies. Bärbel Mauß, Koordinatorin des Zertifikatsprogramms GENDER PRO MINT, wird das Zertifikatprogramm insgesamt vorstellen.
Zeit: | am
Mittwoch, den 14. Mai 2014 12.30 bis 13.00 Uhr: Begrüßung und Informationen zum Studienprogramm 13.00 bis 15.30 Uhr: Vorstellung von Praxisprojekten aus Informatik und Landschaftsarchitektur |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Marchstr. 23, 10587
Berlin, Raum MAR
2.013 |
Weitere
Informationen und das Programm finden Sie hier:
www.zifg.tu-berlin.de [1]
Das innovative Zertifikatsprogramm GENDER PRO MINT wird an der TU Berlin seit dem Sommersemester 2012 angeboten. Studierende und Promovierende der Ingenieur-, Natur- und Planungswissenschaften erwerben hier forschungsbasierte Gender- und Diversitykompetenzen. Nach dem Besuch von einführenden und vertiefenden Lehrveranstaltungen setzen Studierende im Rahmen von Projektmodulen eigene Praxisprojekte aus den jeweiligen Fachgebieten der MINT-Fächer um und erweitern diese um Gender- und Diversityperspektiven. An regelmäßig stattfindenden Projekttagen des Zertifikatsprogramms GENDER PRO MINT stellen Studierende ihre Praxisprojekte einer interessierten Öffentlichkeit vor.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Bärbel MaußTU Berlin
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG)
Tel.: 030/314-24155
E-Mail-Anfrage [2]
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/147801/?no_cache=1&
ask_mail=Xe9dcgAJxi6xv13tWy%2Fw0XCEBhoVAict3p4lXp9TNSK9
6%2BoMwxUuLw%3D%3D&ask_name=BAERBEL%20MAUSS