Inhalt des Dokuments
Praxisnahes Studium – TU-Studierende lernen die Entwicklung von Flugkörpern
DECAN-X ist eine von Studierenden der TU Berlin entwickelte Experimentalrakete, die Ende April vom Testgelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Horstwalde, 50 Kilometer südlich von Berlin, erfolgreich gestartet wurde. Die 1,34 Meter lange Rakete mit einer Startmasse von 3,6 Kilogramm erreichte nach einer Flugdauer von elf Sekunden eine Gipfelhöhe von 603 Metern.
- Die von Studierenden der TU Berlin entwickelte Experimentalrakete DECAN-X wurde auf dem Testgelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Horstwalde bei Berlin am 28. April 2014 gestartet.
[1]
- © TU Berlin/Michael Schmid
„DECAN“ steht für „Deutsche CanSat-Höhenrakete“ und ist ein Projekt am Fachgebiet Raumfahrttechnik, das von Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß geleitet wird. Im Rahmen des vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geförderten Vorhabens STERN (Studentische Experimentalraketen) ermöglicht es Studierenden der Raumfahrttechnik die Entwicklung, Fertigung, Erprobung und den Start einer zweistufigen Höhenrakete. „Das Ziel des Projekts besteht darin, die Studierenden möglichst praxisnah an die Entwicklung von Trägerraketen heranzuführen. Hierfür sollen sie die Auslegung und Konstruktion der Subsysteme einer Höhenrakete und deren anschließende Integration und Erprobung unter professioneller Anleitung durchführen“, sagt Projektleiter Michael Schmid.
Die weitere Auswertung der während des Fluges erfolgreich aufgezeichneten Messdaten ergab eine maximale Fluggeschwindigkeit von 439 Kilometern pro Stunde und eine maximale Beschleunigung von 191 Metern pro Quadratsekunde. Das entspricht dem 19-Fachen der Erdanziehung. Nach dem Erreichen des Gipfelpunktes wurde das Bergungssystem, bestehend aus einem kleinem Fallschirm erfolgreich ausgeworfen. Nach weiteren 81 Sekunden landete die Rakete vollkommen unbeschädigt auf dem Boden, so dass sie für künftige Testflüge zur Verfügung steht.
Das DECAN-Projekt wird von externen Experten aus dem DLR, dem an der TU Berlin angesiedelten Aerospace Institut, dem TÜV sowie von Fachleuten der Qualitätssicherung begleitet und unterstützt. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Michael SchmidInstitut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin
Fachgebiet Raumfahrttechnik
Marchstr. 12
10587 Berlin
Tel.: 030/314-23780
Fax: 030/314-21306
E-Mail-Anfrage [2]
00710/Medieninformationen/2014/pi096_2014_04_28_Start_D
ECAN-X.jpg
nfrage/parameter/de/font3/id/147788/?no_cache=1&ask
_mail=YBEv0AAG2eEaH4rKkYfUaOJIDsl5rIEqFfHDM9uEpXz2z0hEB
Gz6Ng%3D%3D&ask_name=MICHAEL%20SCHMID