Inhalt des Dokuments
Außerirdisches Leben, Star-Trek-Vorlesung und Meteoriten
Mittwoch, 07. Mai 2014
Medieninformation Nr. 90/2014
Weltraum-Special zur Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai an der TU Berlin
Radio-Eins-Moderator Volker Wieprecht kommt zur Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai 2014 an die TU Berlin und moderiert die Wissenschaftsshow zum Thema Weltraum und die Star-Trek-Vorlesung. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen. Bitte weisen Sie auf die Lange Nacht und das Weltraum-Special in Ihrem Medium hin.
Science ohne Fiction: Außerirdisches Leben und Mars-Rover in der Wissenschaftsshow
Radio-Eins-Moderator Volker Wieprecht entführt das Publikum der Wissenschaftsshow im Audimax zur Langen Nacht in den Weltraum. TU-Wissenschaftler erforschen, ob es außerirdisches Leben gibt und Meteoriteneinschlag vorhersagbar ist. Sie schicken Mini-Satelliten auf Mission und bauen den montierbaren Satelliten der Zukunft. Die Gäste werden eingeladen, sich auf eine Reise ins All zu begeben, der Suche nach Leben zu folgen und einen Wissenschaftler dazu zu befragen, Minisatelliten auf Mission zu sehen und einen Mars-Rover eigenhändig über die Bühne zu steuern.
Zeit: | Samstag, 10. Mai, 19–21
Uhr |
---|---|
Ort: | Haus der
Ideen/TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135,
Audimax |
Star Trek: Wie aus technischen Visionen Wirklichkeit wurde
Handys, Siri und Flachbildschirme – das alles gab es in den 60ern, als Star Trek geschaffen wurde, noch nicht. Dennoch erinnern einige Geräte im Raumschiff Enterprise sehr an die Technik, die heute fast jeder täglich benutzt. Dr.-Ing. Hubert „Captain“ Zitt, der seit 2005 mit Star-Trek-Vorlesungen bundesweit an Hochschulen und auf SciFi-Conventions zu erleben ist, vergleicht in der Langen Nacht der Wissenschaften die Visionen bei Star Trek mit dem heutigen Stand der Wissenschaft. Werden wir in Zukunft mit Computern reden? Und werden wir statt des Fernsehers ein Holodeck verwenden?
Zeit: | Samstag, 10. Mai, 21.00–22.30
Uhr |
---|---|
Ort: | Haus der
Ideen/TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135,
Audimax |
Botschafter aus dem All – Meteoritenexponate
Zur Langen Nacht stellt die TU Berlin Materie aus dem All, die auf unsere Erde herabfiel, aus. Gezeigt werden einige typische Eisen- und Steinmeteoriten von berühmten Fundpunkten. Das Publikum erfährt, wie sie entstehen und woran man erkennen kann, dass sie nicht von der Erde stammen. Die Ausstellung ergänzt den Vortrag „Feuerkugeln und Meteorite“ im Rahmen der Wissenschaftsshow, die um 19 Uhr im Audimax beginnt.
Zeit: | Samstag, 10. Mai, 17–24
Uhr |
---|---|
Ort: | Haus der
Ideen/TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, vor dem
Audimax |
Weltraum-Special zur
Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin:
www.lndw.tu-berlin.de/programm/haus-der-ideen/highlights-2014
[1]
Gesamtprogramm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften: www.lndw.tu-berlin.de [2]
Pressefotos zum Download: www.tu-berlin.de/?id=147191 [3]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage [4]
n/highlights-2014
nfrage/parameter/de/font3/id/147630/?no_cache=1&ask
_mail=YAMCqAAHzXR97mKOymqnwS7eoE1CGsKp%2FaeGrp9IdpB3SKq
AagAvsg%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE