Inhalt des Dokuments
Science Slam und funkensprühende Experimente mit Strom
Dienstag, 06. Mai 2014
Medieninformation Nr. 88/2014
Mit dem Late-Night-Ticket durch die Lange Nacht der Wissenschaften am 10. Mai an der TU Berlin
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften eingeladen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf unsere Late-Night-Angebote hin.
Science Slam@Campus Charlottenburg
Auf dem Campus Charlottenburg begegnen sich zwei Welten: Künste treffen auf Technik. Künstler und Ingenieure treten zum Science Slam gegen- und miteinander an. Zu dem Campus Charlottenburg gehören die Areale der Universität der Künste Berlin und der TU Berlin sowie zahlreiche Unternehmen und Wissenschaftsinstitutionen in der Umgebung des Ernst-Reuter-Platzes. TU-Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen wird zu dem Wettstreit begrüßen und UdK-Professorin Gesche Joost tritt als „Featured Scientist“ auf.
Zeit: | Samstag, 10. Mai 2014, 23 Uhr |
---|---|
Ort: | Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Audimax |
Das „Wunder von Jena“
Das Publikum kann das „Wunder von Jena“ und die technischen Möglichkeiten des revolutionären Projektionsgeräts Cosmorama kennenenlernen. In einer Ausstellung und Vorträgen werden in der Langen Nacht die Facetten des Projektionsplanetariums präsentiert, das am Anfang einer Wissenskultur des Simulierens und einer Medienkultur der Immersion steht. Die Besucherinnen und Besucher werden zu einer Reise um die Welt eingeladen.
Zeit: | Samstag, 10. Mai 2014, 22 und 23 Uhr: Einführung |
---|---|
Ort: | Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Audimax |
Mit Strom experimentieren und Synthesizer bauen in der Hochspannungshalle
Energiewende, Off-Shore-Windparks oder Hochspannungsgleichstromübertragung – wer sieht eigentlich noch durch? In der Hochspannungshalle zeigen TU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler zur Langen Nacht, was der Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannung ist, wann welche Spannungsform geeignet ist und was der Ausbau der erneuerbaren Energien damit zu tun hat. Es wird knistern und krachen bis die Funken sprühen. Besucherinnen und Besucher können außerdem einen Mini-Synthesizer bauen und mit nach Hause nehmen. Mit nur zehn Bauteilen reproduzieren sie die Klänge eines Ataris.
Zeit: | Samstag, 10. Mai 2014, letzte Experimentalvorführung 23.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Haus der Funken (Geb. EMH), Zugang über Straße des 17. Juni 136, Große Hochspannungshalle |
Luftschiffrennen im Lichthof
Elegante Modell-Zeppeline werden in einem Rennen gegeneinander antreten. Dazu reisen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa mit ihren Luftschiffen an und präsentieren sich zur Langen Nacht erstmals im Lichthof des TU-Hauptgebäudes. Organisiert wird dieses 8. Berliner Luftschiffrennen von der studentischen Projektwerkstatt „AirTrak Airship“.
Zeit: | Samstag, 10. Mai 2014, 22.30 Uhr |
---|---|
Ort: | Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Lichthof |
Silent Disco in der Bibliothek
Eine stille Disco ist die Alternative zum Nachtclub mit Lautsprechersystem. Jeder Gast erhält in der Langen Nacht kabellose Kopfhörer und kann zwischen zwei DJs per Umschaltfunktion wählen. Menschen tanzen, singen und bewegen sich in scheinbarer Stille, akustisch isoliert und räumlich vereint.
Zeit: | Samstag, 10. Mai 2014, ab 22 Uhr |
---|---|
Ort: | Universitätsbibliotheken der TU Berlin und UdK Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, Raum BIB 014 |
https://www.lndw.tu-berlin.de/programm/universitaetbibliothek/#999
Ab 22 Uhr können Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai auch das günstige Late-Night-Ticket für 6 Euro benutzen. Weitere Ticketinformationen: www.lndw.tu-berlin.de/tickets/
Pressefotos zum Download: www.tu-berlin.de/?id=147191
Gesamtprogramm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften: www.lndw.tu-berlin.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage