Inhalt des Dokuments
Podiumsdiskussion am 4.12.2014
Im Jahr 1987 wurde Max Frisch die Ehrendoktorwürde der TU Berlin verliehen. Statt einer klassischen Dankesrede stellte er den Anwesenden 25 Fragen. So fragte er zum Beispiel, was die menschliche Gesellschaft mehr verändert habe, die Französische Revolution oder eine technologische Erfindung. Was ist aus diesen Utopien geworden? Die studentische Projektwerkstatt „Blue Engineering“ an der TU Berlin lädt alle Interessierten ein zu der Podiumsdiskussion „Wie sehen die Utopien der TU Berlin aus?“.
Die Suche nach Utopien lässt neue Perspektiven erwarten, um fern von Sachzwängen die zahlreichen Herausforderungen zu lösen, vor denen die TU Berlin steht. Zugleich bieten Utopien die Chance auf eine bessere Welt, die die allgegenwärtigen sozialen und ökologischen Probleme ernst nimmt. Manche Utopien werden Studierende in ihr Berufsleben tragen und erst dort werden sie ihre Wirkung entfalten. Andere Utopien kann die TU Berlin vielleicht schon bald umsetzen. Die Projektwerkstatt „Blue Engineering“ lädt alle Interessierten zur Diskussion ein.
Die Rednerinnen und Redner
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Nachhaltigkeitsrats der Bundesregierung,
Anna Bauer, AStA der TU Berlin,
Dr. Philipp Lengsfeld, Bundestagsabgeordneter im Wissenschaftsausschuss,
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Vizepräsident für Studium und Lehre der TU Berlin,
Dr. Gabriele Wendorf, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin,
Dr. Franziska Wiethold, Gewerkschafterin
erläutern ihre Utopien zunächst in Kurzvorträgen. Anschließend werden sie in „Murmelrunden“ gemeinsam diskutiert und sind zugleich Inspiration, um in Kleingruppen 25 Utopien für die TU Berlin und für die Gesellschaft zu erträumen.
Zeit: | Donnerstag, 4. Dezember 2014, 18–20.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Erweiterungsbau, Raum EB 222 |
Die Veranstaltung ist öffentlich. Um Anmeldung wird gebeten unter: 25-Utopien@blue-engineering.org
Wir bitten Sie, in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hinzuweisen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Technik und Gesellschaft, dem Studienreformprojekt Edu.Zen und der DGB-Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt, alle TU Berlin, statt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
André BaierTU Berlin
Projektwerkstatt „Blue Engineering“
Tel.: 030/314-75667
E-Mail-Anfrage