Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Interdisziplinäres Symposium zum Thema nachhaltiges Schuhwerk am 4. Oktober 2013
Neue nachhaltige Materialien und Techniken haben ein Umdenken in der Schuhbranche angestoßen, führen jedoch immer noch ein Nischendasein – auch wenn sich Kundinnen und Kunden bereits für nachhaltige Schuhmode begeistern. So ermöglicht der Einsatz von schadstofffreien Materialien inzwischen den kompostierfähigen Schuh. Zertifizierungen, wie der blaue Engel, weisen die Einhaltung von nachhaltigen Umwelt- und Sozialstandards nach. Cradle-to-cradle-Systeme, also Systeme, die Abfälle vermeiden, schicken Schuhmaterialien in ewige Kreisläufe und reduzieren giftige Mülldeponien. Nachwachsendes oder aus anderen Produktionssystemen Übriggebliebenes wird zu High-Heels verwertet. Diese und andere innovative Konzepte werden während des interdisziplinären Symposiums zum Thema nachhaltiges Schuhwerk vorgestellt. Ebenso soll diskutiert werden, wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Handwerk und in der globalisierten Produktion von Schuhen vereinbar sein können. Veranstaltet wird die Konferenz von der TU Berlin, dem netzwerk mode textil e.V. und modesearch.
Zeit: | am Freitag, dem 4. Oktober 2013, ab 9 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin, Raum MAR 0.011 |
Bei der Veranstaltung werden namhafte Referentinnen und Referenten verschiedener Disziplinen den Schuh unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit untersuchen. Ihre Perspektive ist eine jeweils andere: Sie verfolgen die Entwicklung des Schuhs von der Materialforschung über das Design, Herstellungsmethoden, Qualitätszertifizierung, das Marketing und die Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung. Zusätzlich werden die Schuhtragepraktiken der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der häufige Widerspruch zwischen Mode und Fußgesundheit zur Diskussion gestellt.
Mit diesem Symposium wollen die Veranstalter den transdisziplinären Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Technik, Handwerk, Design und Wirtschaft voranbringen, um damit nachhaltige Produktionsprozesse in der Schuhbranche zu forcieren. Ferner soll das Symposium den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.
Von der TU-Wissenschaftlerin Dr. Josephine Barbe ist zudem ein neues Buch erschienen:
Josephine Barbe, Franz Kälin, Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte, Haupt Verlag Bern 2013, 256 Seiten, durchgehend 4-farbig illustriert, mit integrierten Filmen, 39.90 Euro, ISBN 978-3-258-60057-4
Das Programm zum Symposium finden Sie unter:
www.aloenk.tu-berlin.de/menue/forschung/shoe_goes_sustainable, www.netzwerk-mode-textil.de,
www.modesearch-berlin.de
Wir möchten Sie bitten, sich bis zum 20. September 2013 anzumelden.
Stichwort: Symposium „shoe goes sustainable“
E-Mail:
laura.j.capellmann@campus.tu-berlin.de
Postalisch:
Laura Capellmann
TU Berlin
IBBA Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
Marchstraße 23
10587 Berlin
Vorname, Name: _________________________________________
Medium, Redaktion: ________________________________________
Tel., Mail: _______________________________________________
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Dr. Josephine BarbeTU Berlin
Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
Marchstraße 23
10587 Berlin
Tel.: 030/314-23164
E-Mail-Anfrage
Modesearch. Onlinemagazin für Mode
Charlottenburger Ufer 10
10587 Berlin
Tel.: 0178-3470921
E-Mail-Anfrage