Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Partner: Technische Universität Berlin und Wüstenrot Stiftung
Sanierungsvolumen: 3,5 Millionen Euro
Projektlaufzeit: 22.11.2013–31.12.2015
Umlauftank (UT2):
- Abmessungen: 55 Meter lang mit einem 120 Meter langen Ringrohr, 19 Meter hoch, bis zu 8 Meter Durchmesser
- Fassungsvermögen: 3300 Tonnen Wasser
- 5-geschossiger Laborbereich
- Bauzeit: 1967 bis 1974
- Architekt: Ludwig Leo
- Seit 1999 wird er nicht mehr kommerziell, sondern für die universitäre Forschung genutzt
- 2012 in das Denkmalprogramm der Wüstenrot Stiftung aufgenommen
Forschung im UT2:
- Versuche mit Schiffsmodellen mit einer Länge von bis zu 10 Metern
- Widerstands-, Freifahr-, Propulsions-, Manövrier- und Kavitationsversuche sowie Strömungsbeobachtung
- Messstrecke: 11 Meter lang, 5 Meter breit und 1 bis 3 Meter tief (der Boden ist verstellbar)
- Strömungsgeschwindigkeit: 10 Meter pro Sekunde, sie lässt sich mit einem Verstellpropeller variieren
- Antrieb der Pumpe durch zwei Dieselmotoren: je 2750 PS, 140 Umdrehungen pro Minute, Verbrauch beider Motoren bis zu 900 Liter pro Stunde