Inhalt des Dokuments
Neue Veranstaltungsreihe TU-Dialoge an der TU Berlin / Auftakt am 30. Mai 2013 zu Substitution von Materialien und Reboundeffekten
Wissenschaft lebt vom Dialog: Über die Grenzen der Disziplinen hinweg, zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Lehrenden und Lernenden. Dieser Dialog wird immer wichtiger, um den zahlreichen Herausforderungen der Zukunft wie Klimawandel und Ressourcenknappheit zu begegnen. Im Rahmen der internen Forschungsförderung soll mit der neuen Reihe der TU-Dialoge der Austausch zwischen den verschiedenen Fach- und Wissenschaftskulturen innerhalb der Universität gestärkt werden. Die erste Veranstaltung findet am 30. Mai 2013 zu den Themen Substitution von Materialien und Effizienzsteigerungen sowie deren Reboundeffekte statt.
Die inhaltliche Rahmung der Dialoge bildet das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung, wie es im Leitbild der TU Berlin verankert ist. Aus der konkreten Arbeit der einzelnen Fachgebiete mit ihren Ansätzen, Methoden und Themenfeldern werden Forschungsfragen generiert, welche die Grundlage der Dialoge bilden und so das Potenzial für gemeinsame Forschungsaktivitäten erkennbar machen. Vier TU-Professorinnen und -Professoren treten in einen moderierten Diskurs. Jeder Dialogabend resultiert aus einer vorab durchgeführten Interviewreihe, die die Kompetenzen und Potenziale mit Blick auf nachhaltige Entwicklung zu einem Thema sondiert und zusammenführt. Der anschließende Empfang ermöglicht den Teilnehmenden und Gästen die weitere inhaltliche Vertiefung.
Zeit: | am 30. Mai 2013, 18.00-20.00 Uhr, mit
anschließendem Empfang |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Lichthof |
Es diskutieren:
- Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, Fachgebiet Abfallwirtschaft der TU Berlin,
- Prof. Dr. Arne Thomas, Arbeitsgruppe Funktionsmaterialien am Institut für Chemie an der TU Berlin,
- Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Fachgebiet Logistik der TU Berlin, und
- Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang, Fachgebiet Nano Interconnect Technologies der TU Berlin
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Dr. Gabriele Wendorf,3. Vizepräsidentin der TU Berlin
Tel.: 030/314-24286
E-Mail-Anfrage [2]
Christin Wemheuer
Persönliche Referentin der Vizepräsidentin
Tel.: 030/314-24316
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/133945/?no_cache=1&
ask_mail=YAtK%2BwADD4VXh3YaxXcEhOBMurIltccc&ask_nam
e=VP3
ien/publikationen/medieninformationen/2013/mai_2013/med
ieninformation_nr_962013/fotogalerie/parameter/de/maxhi
lfe/?pic=109141&cHash=077f56f99c9514a8fe8bb0eb1f7bf
013
ien/publikationen/medieninformationen/2013/mai_2013/med
ieninformation_nr_962013/fotogalerie/parameter/de/maxhi
lfe/?pic=109142&cHash=a8cb74c17ea66ab582efb1c16df09
1b3
ien/publikationen/medieninformationen/2013/mai_2013/med
ieninformation_nr_962013/fotogalerie/parameter/de/maxhi
lfe/?pic=109143&cHash=7809485958c1ea492ce312cf776b7
80e
ien/publikationen/medieninformationen/2013/mai_2013/med
ieninformation_nr_962013/fotogalerie/parameter/de/maxhi
lfe/