Inhalt des Dokuments
Auftaktveranstaltung vom 21. bis 22. März an der TU Berlin
Das Studienreformprojekt „Urban Research and Design Laboratory“ hat im Rahmen des Erasmus Mundus Programms, Aktion 3, der Europäischen Union erfolgreich einen Antrag auf Förderung eines internationalen Netzwerks von Urbanen Laboratorien gestellt. Es wird mit dem dreijährigen Projekt „URBAN LAB+: International Network of Urban Laboratories“ dazu beitragen, die europäische Hochschulbildung im Bereich der Planungsdisziplinen zu fördern. Das Projekt zielt darauf ab, die internationale Kooperation zwischen Urbanen Laboratorien als innovative Bausteine der Hochschulausbildung zu stärken und bietet den teilnehmenden Projektpartnern eine Plattform, um Wissen über die unterschiedlichen Arbeitsansätze in der städtebaulichen Lehre und Forschung zu akquirieren, Strategien und Arbeitsweisen zu erweitern und zu internationalisieren.
URBAN LAB+ wird von der TU Berlin koordiniert. Projektpartner sind sieben renommierte Hochschulen aus Europa sowie aus wichtigen städtischen Wachstumsregionen des Südens in Südafrika, Asien und Lateinamerika.
Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „URBAN LAB+: International Network of Urban Laboratories“ findet vom 21. bis 22. März 2013 an der TU Berlin die Auftaktveranstaltung „The Laboratory Approach to Built Environment Education" statt. Wir laden herzlich dazu ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beginn: | 21. März 2013, um 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Forum im Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin |
Zur Auseinandersetzung mit Fragen nach dem heutigen Stand und den zukünftigen Ausrichtungsmöglichkeiten der Planungsdisziplinen eröffnet das Projekt URBAN LAB+ einen Dialog zwischen Urbanen Laboratorien, die an verschiedenen Hochschulen weltweit angesiedelt und an der lokalen Stadtentwicklung beteiligt sind. Partner aus Europa und wichtigen Regionen des städtischen Wachstums in Südafrika, Asien und Lateinamerika sowie Gastredner präsentieren und diskutieren ihre Erkenntnisse.
Programm der Auftaktveranstaltung:
18.00 Uhr | Keynote-Vortrag Global Urban Studies: Theorising cities now Prof. Jennifer Robinson, University College London mit anschließender Diskussion |
---|
14.00 Uhr | Vortrag Building Bridges: How to create a lively dialogue between academic and practical knowledge Dr. Regine Schönenberg, FU Berlin |
---|---|
18.00 Uhr | Vortrag The Potentials and Pitfalls of the (Urban) Inclusion Discourse Prof. Dr. Uwe-Jens Walther, TU Berlin |
Pecha Kucha Präsentationen der Urbanen Laboratorien: Technische Universität Berlin, Deutschland University College London, Vereinigtes Königreich École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz Università della Calabria, Italien Pontificia Universidad Catolica de Chile University of the Witwatersrand, Südafrika Kamla Raheja Vidyanidhi Institute for Architecture and Environmental Studies, Indien The Chinese University of Hong Kong mit anschließender Diskussion |
Detaillierte Informationen zum vollständigen Programm und zum Projekt finden Sie unter http://www.urbanlabplus.eu
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Daniela KonradURBAN LAB+
TU Berlin
Institut für Architektur
Tel.: 030/314-29177
E-Mail-Anfrage
www.urbanlabplus.eu