Inhalt des Dokuments
Primatenforscherin Prof. Dr. Julia Fischer hält Walter-Höllerer-Vorlesung 2013 an der TU Berlin
- Julia Fischer mit einem Berberaffen in Rocamadour
[1]
- © Kurt Hammerschmidt
Mit dem „Ursprung der menschlichen Sprache - Was uns die Primatenforschung verrät“ wird sich die Primatenforscherin Prof. Dr. Julia Fischer in ihrem Vortrag beschäftigen, den sie im Rahmen der diesjährigen Walter-Höllerer-Vorlesung an der TU Berlin halten wird. Die Verhaltensforscherin Julia Fischer beschäftigt sich mit der Evolution von Sozialverhalten, Intelligenz und Kommunikation bei Primaten. Sie untersucht, ob Intelligenz und kommunikative Fähigkeiten in einem engen Zusammenhang stehen. Auf anschauliche Weise verbindet sie mit ihren Forschungen die Natur- mit den Geisteswissenschaften.
Veranstaltet wird die Höllerer-Vorlesung von der
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Bitte weisen Sie in
Ihrem Medium auf die Veranstaltung hin. Der Eintritt ist frei.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich
eingeladen:
Zeit: | am Donnerstag, dem 11. Juli
2013, 18:00 Uhr c.t. |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H
104, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin |
Eine Einführung in das Thema wird Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann vom Fachgebiet Literaturwissenschaft im Institut für Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin geben.
Prof. Dr. Julia Fischer
[2]
- © Oliver Möst
Prof. Dr. Julia Fischer studierte Biologie in Berlin und Glasgow und promovierte 1996 an der FU Berlin. Während ihres Postdoktorats an der University of Pennsylvania erforschte sie freilebende Paviane in Botswana. Am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig habilitierte sie 2004. Im gleichen Jahr erhielt sie einen Ruf an die Universität Göttingen und an das Deutsche Primatenzentrum. Dort leitet sie die Abteilung Kognitive Ethologie, der die Feldstation Simenti im Senegal angegliedert ist. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Evolution von Sozialverhalten, Intelligenz und Kommunikation. Seit 2007 ist Julia Fischer Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In ihrem 2012 erschienenen Buch „Die Affengesellschaft“ beschreibt sie, wie Affen miteinander kommunizieren und was wir daraus über den Ursprung der Sprache lernen können. Ihre Studien dienen einem besseren Verständnis der Evolution der menschlichen Sprache: Wie entsteht Sprache? Was heißt Denken? Haben Affen Absichten, Motive, Gedanken?
Zur Höllerer-Vorlesung
Die Höllerer-Vorlesung ist Walter Höllerer (1922 – 2003) gewidmet, dem bedeutenden Lyriker und TU-Germanistik-Professor, Mitglied der Gruppe 47, der den Vorsatz der neuen TU Berlin nach dem Krieg – die Verbindung und Durchdringung von Technik und Humanismus – mit Inhalten füllte. Walter Höllerer erhielt 1959 die Professur für Neuere Deutsche Literatur an der TU Berlin, die er bis zu seiner Emeritierung 1988 inne hatte.
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. hat in Erinnerung an den bekannten Germanisten die Vorlesungsreihe ins Leben gerufen und lädt einmal im Jahr renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Redner ein.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Vera Tosovic-LüdtkeGeschäftsstelle der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
Tel.: 030/314-23758
E-Mail-Anfrage [3]
00710/Medieninformationen/2013/04_Ausschnitt_JF_mit_Ber
beraffe_Kurt_Hammerschmidt.jpg
00710/Medieninformationen/2013/Julia_Fischer.jpg
nfrage/parameter/de/font3/id/135365/?no_cache=1&ask
_mail=YAnWNgAOdwZ8327JIkXCIxjnzVwWsg2aIysk2fUwUqV02BoAG
nTg9w%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
ien/publikationen/medieninformationen/2013/juni_2013/me
dieninformation_nr_1352013/fotogalerie/parameter/de/fon
t3/?pic=109193&cHash=c9f32c8abc63e7a81cab72ffdcab2d
91
ien/publikationen/medieninformationen/2013/juni_2013/me
dieninformation_nr_1352013/fotogalerie/parameter/de/fon
t3/?pic=109194&cHash=ff377247048438aec5da6631b8b046
21
ien/publikationen/medieninformationen/2013/juni_2013/me
dieninformation_nr_1352013/fotogalerie/parameter/de/fon
t3/?pic=109195&cHash=f779258932fadddfd9d4ee77d51f9d
5e
ien/publikationen/medieninformationen/2013/juni_2013/me
dieninformation_nr_1352013/fotogalerie/parameter/de/fon
t3/