Inhalt des Dokuments
Vertriebene Wissenschaften – die TH Berlin während des Nationalsozialismus
Dienstag, 02. Juli 2013
Medieninformation Nr. 146/2013
TU-Projekt beschäftigt sich mit der Ausgrenzung von Wissenschaftlern und Studierenden ihrer Vorgängerinstitution / Ergebnispräsentation und Buchvorstellung am 10. Juli
Die Ausgrenzung und Vertreibung jüdischer und politisch unliebsamer Wissenschaftler und Studierender sowie die Verhinderung und Entziehung akademischer Grade und Ehrenwürden in der Zeit des Nationalsozialismus gehören zu einem der dunkelsten Kapitel der Vorgängereinrichtung unserer Universität. Das Forschungsprojekt „Vertriebene Wissenschaften an der TH Berlin 1933-1945“ am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin setzt sich mit dieser Zeit des Unrechts auseinander. Die Ergebnisse und das Buch „Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung: Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus“ (Autorin: Dr. Carina Baganz) werden am 10. Juli öffentlich an der TU Berlin vorgestellt. Das Projekt wurde von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. ideell und finanziell unterstützt.
Zeit: | am Mittwoch, 10. Juli 2013, 17.00
Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des
17. Juni 135, 10623 Berlin,
Lichthof |
Ablauf:
17.00 Uhr:
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Präsident der TU Berlin
Grußwort
Dr. Knut Nevermann, Staatssekretär
für Wissenschaft und Forschung, Berlin
„Die Verantwortung und die Rolle der Gesellschaft bei der
Aufarbeitung von Vertreibung in der NS-Zeit“
Dr.
Manfred Gentz, Präsident der Gesellschaft von Freunden der
TU Berlin
17.35 Uhr:
Präsentation der Forschungsergebnisse und des Buches
„Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung: Die Technische
Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus“
Dr.
Carina Baganz, Autorin des Buches, Zentrum für
Antisemitismusforschung an der TU Berlin
„Was hat das mit uns zu tun? Ein Beitrag aus studentischer
Perspektive“
Filiz Dagci, Studierende der
Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin
„Verfemt und verbannt - Zeugnisse des Ungeistes“. Eine
Lesung.
Dr. Carina
Baganz
Das Buch „Diskriminierung, Ausgrenzung,
Vertreibung:
Die Technische Hochschule Berlin während des
Nationalsozialismus“ wird auf der Veranstaltung verkauft.
Rezensionsexemplare können angefragt werden unter:
veitl@metropol-verlag.de [2]
Carina Baganz:
Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung:
Die Technische
Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus. Metropol Verlag
Berlin 2013. ISBN: 978-3-86331-130-8. 416 Seiten. 24,00
Euro.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage [3]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/135951/?no_cache=1&
ask_mail=YA6GtgAJMi9hOp7V7%2BP5UODxp%2BelBX1Y%2BacLGCnf
6%2Bc%3D&ask_name=VEITL
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/135951/?no_cache=1&
ask_mail=YA6GtgAKADYb5bhQMug5sTx%2BduEyO%2Fb0rHYrpi0sGz
DbJl5%2BzxGqew%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE