Inhalt des Dokuments
Einladung zur Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum?“ am 14. Februar
„Wohlstand ohne Wachstum – eine realistische Utopie?“ – zu dieser Frage schließt DGB-Chef Michael Sommer am 14. Februar die gleichnamige Ringvorlesung ab.
Eine krisengebeutelte Wirtschaft, begrenzte Rohstoffreserven und eine problematische Ernährungssituation in „Schwellenländern“ brachten den Ruf nach sozialen und ökonomischen Neuerungen hervor. Akteure aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Umweltverbänden und der Kirche diskutierten in der Veranstaltungsreihe neue Ansätze wie die „Green Economy“, eine „vierte industrielle Revolution“ und nachhaltigen Konsum. In seinem Abschlussvortrag plädiert Michael Sommer dafür, dass jede Kritik am Wirtschaftswachstum soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Wohlstand berücksichtigen muss. Eine soziale und ökologische Modernisierung der Weltwirtschaft sei möglich und Deutschland könne hierbei eine Vorreiterrolle für den technologischen Wandel einnehmen.
Zeit: | Donnerstag, 14. Februar 2013, 18 bis 20 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 1012 |
Auf dem Podium sprechen:
- Dr. Gabriele Wendorf, Vizepräsidentin der TU Berlin
- Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde Deutschland und Präsidiumsmitglied im Deutschen Naturschutzring
Die Veranstaltungsreihe „Wohlstand ohne Wachstum?“ wurde von der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der TU Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund im laufenden Semester angeboten.
Informationen und Audiomitschnitte der Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum?“ finden Sie unter: www.zewk.tu-berlin.de/?id=121899
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Jürgen RubeltTU Berlin
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
Tel.: 030/314-21181
E-Mail-Anfrage