Inhalt des Dokuments
Kompetenzzentren Bau und Energie: Bildungsprofis mit Potenzial
Donnerstag, 18. April 2013
Medieninformation Nr. 71/2013
Podiumsdiskussion am 24. April 2013 an der TU Berlin
Energiewende und Klimaschutz brauchen ausgezeichnete Fachkräfte. Was können federführende Berufsbildungszentren zur Investition in Köpfe, Kompetenzen und Konzepte beitragen und welche Unterstützung benötigen sie dazu von Wissenschaft und Politik? Plötzlich sind sie verstärkt gefragt: Frauen, ältere Erfahrungsträger, unterschätzte Talente und Fachkräftenachwuchs aus dem Ausland. Wie erreichen wir die neue Vielfalt der Belegschaften in einem fairen Miteinander?
Auf der Veranstaltung „Kompetenzzentren Bau und Energie – Bildungsprofis mit Potenzial“ am 24. April diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Institutionen der Berufsbildung im Bausektor, Wirtschaft und Politik Handlungsstrategien und Potenziale von Kompetenzzentren der beruflichen Bildung mit dem Ziel der Verstetigung und Intensivierung der Zusammenarbeit. Neben der TU Berlin sind das Kompetenznetzwerk Bau und Energie und das Bundesinstitut für Berufsbildung die Veranstalter.
Zeit: | am
Mittwoch, 24. April 2013, 14.00 bis 17.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU
Berlin, TIB – Technologie- und Innovationspark Berlin,
Peter-Behrens-Halle, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
|
Programm
14.00 Uhr Rundgang zu den Thementischen („Innovationspool“)
15.00 Uhr Begrüßung durch
• Dr.
Gabriele Wendorf, TU Berlin, 3. Vizepräsidentin,
• Prof.
Dr. Stefan Weinzierl, TU Berlin, Dekan der Fakultät I
Geisteswissenschaften
15.20 Uhr Podiumsdiskussion mit
• Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des
Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn,
• Prof. Dr.-Ing.
Frank U. Vogdt, TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen,
• Prof. Dr. Johannes Meyser, TU Berlin, Institut für
Berufliche Bildung und Arbeitslehre,
• Uwe Schummer, MdB,
Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung,
• Dr. Ernst Dieter Rossmann, MdB, Sprecher der AG Bildung und
Forschung der SPD-Bundestagsfraktion,
• Patrick Meinhardt,
MdB, Bildungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion,
• Agnes Alpers, MdB, Sprecherin für berufliche Aus- und
Weiterbildung der Bundestagsfraktion DIE LINKE,
• Daniela
Wagner, MdB, Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Bauen und
Stadtentwicklung, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen,
• Ulrich Goos, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW
e.V. – Ausbildungszentrum Kerpen, und
• Dr. Roland Falk,
Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade
Moderation: Barbara Becker | Strategische Qualitätsentwicklung
16.45 Uhr Ausklang bei Buffet-Gesprächen
Die Kompetenzzentren im Netzwerk Bau und Energie stimmen ihre Bildungs- und Beratungsarbeit ab, tauschen sich zu ihren Kurskonzepten und -materialien aus, entwickeln gemeinsam Standards für Qualifizierungsangebote und erproben Lehrgänge. Durch ihre Kooperation wird die Qualität ihrer Arbeit optimiert und ihre Kompetenzen und Bildungsangebote einer breiten, überregionalen Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter:
www.komzet-netzwerk-bau.de/Aktuelles_I10082.whtml
[2]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Bernd MahrinTU Berlin
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fachgebiet Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung
Tel.: 030/314-73265
E-Mail-Anfrage [3]
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/133153/?no_cache=
1&ask_mail=YH9d7AAGGNVyBM7RUrCC%2BVuBuPFwV2cC3mSzyK
IFyvbSfPAwGVlkEw%3D%3D&ask_name=BERND%20MAHRIN
whtml
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/133153/?no_cache=
1&ask_mail=YH9d7AAHHJLz3VmijRW2UY2EVuZh1qper%2BGUm9
CyLQWpEF5PCQfdVg%3D%3D&ask_name=BERND%20MAHRIN