Inhalt des Dokuments
Präsentation „Weißbuch innovativer Eisenbahngüterwagen 2030“ auf der InnoTrans am 20.9.2012 / Einladung
Wie kann der Schienengüterverkehr fit für die Zukunft gemacht werden? Welchen Beitrag kann die Schiene zu den Klimazielen der Politik leisten? Wie reagiert man auf die steigende Transportmenge? Im „Weißbuch innovativer Eisenbahngüterwagen 2030“ gehen Experten auf diese und weitergehende Fragen ein. In einem Stufenplan wird aufgezeigt, welche Schritte durch technische Neuerungen am Eisenbahngüterwagen bis zum Jahr 2030 notwendig sind, um die Wettbewerbsposition des Schienengüterverkehrs gegenüber anderen Verkehrsträgern zu stärken. Herausgeber ist der Technische Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) mit der Zukunftsinitiative „5 L“ unter der wissenschaftlichen Leitung der Schienenverkehrsexperten Prof. Dr.-Ing. Rainer König von der TU Dresden und Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht von der TU Berlin.
Zeit: | am Donnerstag, dem 20. September 2012,
14.00 bis 15.00 Uhr |
---|---|
Ort: | InnoTrans Messe Berlin, Pressezentrum
Halle 6.3, Raum
A |
Als Gesprächspartner stehen Ihnen nach der Präsentation zur Verfügung:
- Prof. Dr.-Ing. Rainer König, TU Dresden
- Dr. Bernhard Heyder, BASF SE
- Jürgen Hüllen, für VTG AG
- Jürgen. Mues, SBB Cargo
- Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, TU Berlin
Bitte beachten Sie, dass eine Akkreditierung bis zum 14. September 2012 notwendig ist: www.innotrans.de/Presse/Akkreditierung [1]
Die Teilnehmer der Zukunftsinitiative „5 L“ sind die Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr der TU Dresden und das Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin. Aus der Industrie gehören die BASF SE, DB Schenker Rail, DB Waggonbau Niesky GmbH, Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, Rail Cargo Austria, SBB Cargo AG, ThyssenKrupp AG, VTG AG und Waggonbau Graaff GmbH zur Initiative.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Jürgen HüllenVTG AG
Tel: 0172 / 439 24 03
E-Mail-Anfrage [2]
TU Berlin
Fachgebiet Schienenfahrzeuge
Tel.: 030/314-25150
E-Mail-Anfrage [3]
TU Dresden
Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr
Tel.: 0351/463-36531
E-Mail-Anfrage [4]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/123781/?no_cache=1&
ask_mail=YAJigAAL2pqPeOz4vZnQeGHF7%2FLRg8WiXMGsx%2FkDC1
4%3D&ask_name=JUERGEN%20HUELLEN
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/123781/?no_cache=1&
ask_mail=YAJigAAMGlTM6qsbDq0qow8B8O%2BnQ7YqkVFaUyhB6ZTD
SXkATZ7fTg%3D%3D&ask_name=MARKUS%20HECHT
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/123781/?no_cache=1&
ask_mail=YAJigAAMOB3DATd6Ut%2BYoy6AiGcAB2StIyOFfOXFqwEd
N9iVLSeTnw%3D%3D&ask_name=RAINER%20KOENIG