Inhalt des Dokuments
Prof. David MacMillan hält Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin / Vergabe des Schering-Preises / Einladung
Der amerikanische Wissenschaftler Prof. David MacMillan von der Princeton University, Princeton/USA, wird die diesjährige Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin halten, zu der das Institut für Chemie der TU Berlin gemeinsam mit Bayer HealthCare und der Schering Stiftung Berlin einlädt. Im Anschluss an die Vorlesung wird der mit 5.000 Euro dotierte Schering-Preis verliehen.
In der Vorlesung „New Catalysis Concepts“ diskutiert MacMillan die Entwicklung neuer Konzepte der chemischen Synthese, im Besonderen die Kombination von Photoredoxkatalyse und organischer Katalyse. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Zeit: | am Freitag, dem 2. November
2012, 16.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 115,
10623 Berlin, Altes Chemiegebäude, Hörsaal C
130 |
David MacMillan wurde in Bellshill, Schottland, geboren und studierte Chemie an der Universität von Glasgow. Ab 1990 arbeitete er an verschiedenen amerikanischen Universitäten, darunter Harvard, Princeton und am California Institute of Technology (Caltech). Seit Juli 2011 hat er den James S. McDonnell Distinguished University Chair am Department of Chemistry der Princeton University in New Jersey, USA, inne.
MacMillans Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der chemischen Synthese mit besonderem Interesse an der Entwicklung neuer Reaktionen, enantioselektiver Organokatalyse und der schnellen Konstruktion von molekularer Komplexität. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen und Mitgliedschaften ausgezeichnet; zum Beispiel 2011 mit dem „ACS Prize for Creative Work in Organic Synthesis“, 2012 mit dem „Fellowship of the Royal Society“ und von der „American Academy of Arts and Sciences“.
Der Schering-Preis 2011 geht an Dr. Moritz F. Kuehnel für seine Disseration zum Thema „Metal Hydride-Induced Hydrodefluorination of Fluorinated Alkenes and Allenes“ an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Dieter Lentz.
Die Bohlmann-Vorlesung wurde nach der Emeritierung des langjährigen Leiters des Instituts für Chemie, dem 1991 verstorbenen Prof. Dr. Ferdinand Bohlmann, eingerichtet. Für diese Veranstaltung, die über den Rahmen einer gewöhnlichen wissenschaftlichen Vorlesung hinausgeht, wählen die Veranstalter gemeinsam herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Zahlreiche Nobelpreisträger haben in den vergangenen Jahren an der TU Berlin im Rahmen der Bohlmann-Vorlesung Einblick in ihre Forschungsthemen gegeben.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. rer. nat. Siegfried BlechertInstitut für Chemie der TU Berlin
Tel.: 030/314-22255
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/font2/id/126470/?no_cache=1&ask
_mail=YECPPAAHBJhSxCyKHKKgeP4yWirbUnuPTxHmlHQ6HfIIEvkzv
8icNg%3D%3D&ask_name=BLECHERT
ien/publikationen/medieninformationen/2012/oktober_2012
/medieninformation_nr_2662012/fotogalerie/parameter/de/
font2/?pic=108561&cHash=e919ef20eedf9fa6a7e9b9d0912
6845e
ien/publikationen/medieninformationen/2012/oktober_2012
/medieninformation_nr_2662012/fotogalerie/parameter/de/
font2/?pic=108562&cHash=d59bd8d4d3efc9eb0725d724db5
7f263
ien/publikationen/medieninformationen/2012/oktober_2012
/medieninformation_nr_2662012/fotogalerie/parameter/de/
font2/?pic=108563&cHash=9f8f7feb48b773dbe51d1127d97
e7faa
ien/publikationen/medieninformationen/2012/oktober_2012
/medieninformation_nr_2662012/fotogalerie/parameter/de/
font2/