Inhalt des Dokuments
Öffentliche Ringvorlesung an der TU Berlin / Auftaktveranstaltung am 1. November
„Wohlstand ohne Wachstum?“ – liegt darin ein geeigneter Weg angesichts begrenzter Rohstoffreserven, einer krisengebeutelten Wirtschaft und einer problematischen Ernährungssituation in „Schwellenländern“? In der gleichnamigen Ringvorlesung an der TU Berlin werden ein neuer Wohlstandsbegriff sowie mögliche beziehungsweise erforderliche soziale und ökonomische Neuerungen diskutiert. Die Vorlesungsreihe findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) statt und startet am 1. November 2012 mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung. Bis zum 14. Februar sprechen jeden Donnerstag je zwei Experten zum Thema.
Zeit: | Donnerstag, 1.
November 2012, 18.00–20.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße
des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude,
Lichthof |
Programm Auftaktveranstaltung:
- Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin
- Norbert Hocke, Hauptvorstand Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - GEW: „Mit guter Bildung zu nachhaltiger Entwicklung"“ (Der bisher vorgesehenen Beitrag vom DGB Vorsitzenden Michael Sommer findet jetzt aus terminlichen Gründen in der Abschlussveranstaltung am 14.2.2013 statt.)
- Joachim Weckmann, Inhaber der
Märkisches Landbrot GmbH:
„Wodurch zeichnet sich ein nachhaltiges Unternehmen aus? – Das Beispiel ‚Märkisches Landbrot‘“
Moderation: Dr. Gabriele Wendorf, 3. Vizepräsidentin der TU Berlin
Zeit: | donnerstags, 1.
November bis 14. Februar 2013, 18.00–20.00 Uhr
|
---|---|
Ort:
| TU Berlin, Straße des 17. Juni135,
10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H
1012 |
„Green Economy“, „vierte industrielle Revolution“ und nachhaltiger Konsum sind Begriffe, die im Laufe des Wintersemesters in der Reihe diskutiert werden. Deutschland ist ein starker, innovationsfähiger Industrie- und Dienstleistungsstandort, dessen Wohlstand auf ökonomischem Wachstum basiert – so jedenfalls bisher die Gewissheit in Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Wirtschaftswissenschaften. Aber taugt dieser Wohlstandsbegriff auch für die Zukunft? Welches Wachstum brauchen wir für sichere Arbeitsplätze und globalen Wohlstand, für soziale Absicherung und eine überlebensfähige Umwelt? Stehen wir vor einem wirtschaftlichen, technologischen und wertemäßigen Umbruch?
Informationen zur Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum?“ unter: www.zewk.tu-berlin.de/?id=121899 [2]
Diese und andere öffentlichen Veranstaltungen der TU Berlin finden Sie in der Publikation „Universität für alle“ online unter: www.tu-berlin.de/?id=uni_fuer_alle [3]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Jürgen RubeltTU Berlin
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
Tel.: 030 / 314-21181
E-Mail-Anfrage [4]
nfrage/parameter/de/font3/id/125969/?no_cache=1&ask
_mail=YAc31QALcJUFf%2F9D9TRmoC2v3cBIzvD1ZrC%2FTDDLuXU%3
D&ask_name=KOOP
nfrage/parameter/de/font3/id/125969/?no_cache=1&ask
_mail=YAc31QAMeWkxdeH0Y4irA5eoAUdbmvhjsuoS%2F%2BTSKb2Sj
Fj1iHk7FQ%3D%3D&ask_name=JUERGEN%20RUBELT
ien/publikationen/medieninformationen/2012/oktober_2012
/medieninformation_nr_2552012/fotogalerie/parameter/de/
font3/?pic=108555&cHash=8c3b2a4158a4d39d6a871723bba
c93a9
ien/publikationen/medieninformationen/2012/oktober_2012
/medieninformation_nr_2552012/fotogalerie/parameter/de/
font3/?pic=108556&cHash=dbf54f3996ea169bca413c73b61
7ee31
ien/publikationen/medieninformationen/2012/oktober_2012
/medieninformation_nr_2552012/fotogalerie/parameter/de/
font3/?pic=108557&cHash=1addd9d9ea2008fa6aad0dbe210
a6272
ien/publikationen/medieninformationen/2012/oktober_2012
/medieninformation_nr_2552012/fotogalerie/parameter/de/
font3/