Inhalt des Dokuments
Internationales Symposium am 18. und 19. Oktober 2012 in Erinnerung an Bauingenieur Franz Dischinger
Das Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau der TU Berlin veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus das Symposium „Shell Pioneers“ am 18. und 19. Oktober anlässlich des 125. Geburtstages von Franz Dischinger.
Als einer der wichtigsten deutschen Bauingenieure des 20. Jahrhunderts waren Dischingers Arbeiten zum Schalenbau und die daraus resultierenden „Zeiss-Dywidag-Schalen“ richtungweisend. Auch auf anderen Gebieten wie dem Hänge- und Schrägseilbrückenbau hatte der Emeritus und Ehrensenator der TU Berlin Herausragendes geleistet. Im Rahmen des Symposiums werden führende internationale Expertinnen und Experten die Ergebnisse ihrer Forschungen zu den internationalen Verknüpfungen auf dem Feld des frühen Stahlbetonschalenbaus vorstellen. Damit reagieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf eine gravierende Forschungslücke. Denn bis heute wird die Entwicklung des Schalenbaus vornehmlich länderspezifisch interpretiert – ungeachtet der seinerzeitigen Realität, die durch international tätige Baufirmen ebenso geprägt war wie durch einen engagierten grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Austausch zu neuesten Entwicklungen der Bautechnik.
Zeit: | 18./19. Oktober
2012 |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Campus Wedding,
Gustav-Meyer-Allee 25, 13555 Berlin, Gebäude 13B, Hörsaal
13B-B |
Programm
Donnerstag, 18. Oktober 2012, 17.30 Uhr
“Franz Dischinger: New Aspects of the Life and Work
of a Civil Engineering Master”, Prof. Dr.-Ing. Roland May, BTU
Cottbus
Freitag, 19. Oktober 2012
9.30 Uhr
Begrüßung durch
Prof. Dr. Mike Schlaich, TU Berlin, und Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz,
BTU Cottbus
9.45 Uhr
“From Biebrich into the World: The
Dissemination of the Zeiss-Dywidag System”, Prof. Dr.-Ing. Werner
Lorenz, BTU Cottbus, und Dr.-Ing. Roland May, BTU Cottbus
11.30 Uhr
“The Autarchic Origins of the
Italian Thin Shells” von Prof. Dr. Tullia Iori, Università di Roma
Tor Vergata
12.30 Uhr
“Pioneer Concrete Shells in
Spain”, Prof. Dr. Pepa Cassinello, Universidad Politécnica de
Madrid
14.30 Uhr
“Conoids and Hypars: Early Thin
Shell Design in France and Benelux”, Prof. Dr. Bernard Espion,
Université Libre de Bruxelles
16.00 Uhr
“Anton Tedesko: The
Communicator” Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Jörg Schlaich,
Berlin
17.00 Uhr
“Shells Today”, Prof. Dr. Mike
Schlaich, TU Berlin
18.00 Uhr
Diskussion: The Future of Thin
Concrete Shells — Learning from History?
Moderator: Dr.-Ing.
Arndt Goldack, TU Berlin
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr.-Ing. Arndt GoldackTechnische Universität Berlin
Institut für Bauingenieurwesen
Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau
Tel.: 030/314-72136
E-Mail-Anfrage [2]
nfrage/parameter/de/font3/id/125102/?no_cache=1&ask
_mail=YBFVpAACgZQ6bQrq2ZKTOIO8n7u182B1TIeyIidpLrfCRmmFH
3zPCg%3D%3D&ask_name=ARNDT%20GOLDACK