Inhalt des Dokuments
DAAD-Stipendiatenbegrüßungstreffen in der TU Berlin am 22. November 2012 / Festvortrag Dr. Gunter Pleuger, Präsident der Viadrina
Seit fast 20 Jahren lädt der DAAD seine Stipendiatinnen und Stipendiaten einmal jährlich zu einem Begrüßungstreffen an ihre jeweiligen Hochschulorte ein. Die einzelnen kleineren Treffen werden seit 2010 durch eine zentrale und größere Feier ersetzt: 2010 fand diese Veranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin und 2011 an der Freien Universität Berlin statt. In diesem Jahr ist der DAAD an der TU Berlin zu Gast.
Für den 22. November hat der DAAD seine rund 900 Stipendiatinnen und Stipendiaten, die an Berliner und Potsdamer Einrichtungen sowie der Fachhochschule Brandenburg und der Europa-Universität Viadrina studieren und forschen, eingeladen. 180 von ihnen studieren derzeit an der TU Berlin und werden von Sonder- und Förderprogrammen, wie zum Beispiel dem brasilianischen „Science without Borders“, unterstützt.
Zeit: | Donnerstag, 22. November, 17.00
Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135,
10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H
104 |
Das Stipendiatentreffen wird von Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin, und Dr. Dorothea Rüland, DAAD-Generalsekretärin, feierlich eröffnet. Den Festvortrag mit dem Titel „Quo Vadis Europa“ wird Dr. Gunter Pleuger, Präsident der Europa-Universität Viadrina und früherer Botschafter Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York, halten. Für die musikalische Unterhaltung werden DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten sorgen.
Ziel dieses Begrüßungstreffens ist es, eine breitere Vernetzung der Stipendiatinnen und Stipendiaten zu erreichen, ihren Erfahrungsaustausch auch interdisziplinär zu fördern sowie den 650 Neuangekommenen die Integration zu erleichtern. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD und der Akademischen Auslandsämter der beteiligten Berliner und Brandenburger Einrichtungen stehen für Gespräche zur Verfügung.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Roswitha Paul-WalzStudierendenservice der TU Berlin
Tel.: 030/314-24497
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/127441/?no_cache=1&
ask_mail=YAnVywAI2FMH4Pp9IKL%2FDrA%2FEx0rJ%2Br5nFV4nPPV
k0c%3D&ask_name=R%20PAUL-WALZ