Inhalt des Dokuments
Vom 6. bis 10. März 2012 präsentiert sich die TU Berlin mit ihren neuesten Forschungsprojekten
Die digitale Informations- und Kommunikationswelt trifft sich auf der CeBIT. Die TU Berlin beteiligt sich erneut mit zahlreichen Exponaten am Gemeinschaftsstand Innovationsmarkt Berlin-Brandenburg in Halle 26, Stand C20. Auch das DAI-Labor der TU Berlin ist in Halle 26 am eigenen Stand H54 und stellt die neuesten Forschungsergebnisse vor. Täglich werden von 9:00 bis 18:00 Uhr spannende Exponate gezeigt wie Roboter, die Mini-Autos fahren, Energiemanagementsysteme, Systeme für die Informationsverwaltung, Cloud Computing für die Landes- und Kommunalverwaltung, Sicherheit auf dem Smartphone, intelligente Ladesysteme für Elektroautos oder Gesundheitsförderung von Migranten.
Näheres zu den Exponaten der TU Berlin (Halle 26, Stand C20)
Sota Solution GbR
Eine
intelligente Software für erneuerbare Energien, die Kosten und Zeit
spart, wurde von der SOTA SOLUTIONS GbR entwickelt. Auf Basis der
Kerntechnologie SOTA werden neuartige Lösungen zur Optimierung von
Biogasanlagen, Smart Grids und Produktionsprozessen angeboten.
Newsletter2Go
Newsletter2Go ist eine Software
as a Service (SaaS), die kosteneffizient, schnell und einfach E-Mail-
und SMS-Newsletter in hoher Zahl versendet. Dieser Service lässt sich
ohne größere Installations- und Fachkenntnisse über den Browser
nutzen.
UCB Usability Consulting Berlin GmbH
Als
Spin-off aus der Kompetenzinitiative Usability an der TU Berlin ist
die UCB seit Januar 2011 am Markt. Mit der Erfahrung aus mehr als 70
Usability-Projekten berät das Expertenteam Hersteller interaktiver
Produkte wie Software, Webseiten oder interaktive Hardware. In der
Beratung werden Usability-Schwächen des Produkts analysiert und
konkrete Optimierungsvorschläge unterbreitet.
„Government Green Cloud Laboratory“ (GGC-Lab)
Im Projekt GGC-Lab werden die Möglichkeiten des
Cloud-Computing für typische Anwendungsszenarien der Landes-
und Kommunalverwaltungen untersucht. Das Projektziel ist die
Effizienzsteigerung des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung
unter Berücksichtigung der besonderen Betriebs- und
Sicherheitsanforderungen.
Veodin
KeyRocket ist ein Trainer für
Tastaturkürzel und steigert die Effizienz im Umgang mit
Office-Programmen wie Excel oder Word. Für häufig wiederkehrende
Handlungen werden die relevanten Shortcuts direkt im Arbeitsfluss des
Nutzers vermittelt und umgesetzt.
machtfit GmbH
Mit dem Ziel, betriebliche
Gesundheitsförderung einfach, flexibel und attraktiv zu gestalten,
kreiert die machtfit GmbH ein innovatives Gesundheitsnetzwerk für
Unternehmen, Mitarbeiter und Anbieter gesundheitsfördernder
Leistungen. Unternehmen wird eine eigene Online-Gesundheitsplattform
angeboten, die dem jeweiligen Unternehmensauftritt angepasst ist. Dort
können Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern günstige
Gesundheitsangebote, wie Yoga, Rückenkurse und Stressmanagement,
buchen.
Energy Efficiency & Electromobility
EneffCo –
Energieeffizienz-Controlling-System
In der Industrie
wird viel Energie verbraucht. Das DAI-Labor der TU Berlin präsentiert
mit dem Projekt EneffCo die geeignete Messtechnik und
Auswertungssoftware, um die Energie effizient für die Produktion in
der Fabrik zu nutzen. Das Energieeffizienz-Controlling-System
konzentriert sich
darauf, energierelevante Daten zu messen, zu
analysieren und entsprechende Lösungen transparent darzustellen.
Gesteuertes Laden 2.0
Das neue Ladesystem vom
DAI-Labor der TU Berlin bietet eine energieeffiziente Lösung, um den
Strom in der Autobatterie von Elektroautos zu nutzen. Sowohl das Laden
als auch Entladen der Autobatterie ist möglich. Auf dem Smartphone
werden jegliche Informationen zum Stromverbrauch mitgeteilt und
verwaltet. So wird dem Nutzer oder der Nutzerin angezeigt, wie viel
der Strom kostet, wie der Ladestand ist, wie viel Strom für die
Strecke benötigt wird und wo die nächste Ladesäule
steht.
Smart Cities & Smart Homes
Smart
Personal Assistant
Der SPA ist eine Plattform, in die
Dienste nach „App-Store Prinzip“ integriert werden können. Der
Nutzer kann sich auf diese Weise seine persönliche Lieblingsauswahl
zusammenstellen und miteinander benutzen.
Semantic IPTV
"Semantic IPTV” ist eine
internetbasierte Multimedia- und Entertainment-Plattform für den
Heimbereich mit personalisierten Fernseh-, Kommunikations- und
Informationsdiensten. Der Nutzer oder die Nutzerin stellen ihr eigenes
Fernsehprofil zusammen und speichern gewünschte
Sendungen.
Government & Knowledge Services
PIA
Enterprise
Der persönliche Informationsassistent ist
ein Werkzeug für Forscher, welches die Suche nach wissenschaftlichen
Artikeln und die Arbeit mit diesen unterstützt. PIA bietet eine
semantische Suche, personalisierte Empfehlungen, und versorgt den
Anwender kontinuierlich mit neuen Informationen, die zu seinem
Informationsbedürfnis passen.
SERUM
Dem DAI-Labor der TU Berlin und dem
Unternehmen Neofonie ist es in dem Projekt „SEmantic Recommendation
and Unstructured data Management“ (SERUM) gelungen, ein semantisches
Empfehlungssystem zu entwickeln, dass den Inhalt deutet und präzisere
Empfehlungen gibt.
SPIGA
SPIGA erzeugt multilinguale,
personalisierbare Pressespiegel aus einer Vielzahl europäischer und
internationaler Nachrichtenquellen und gruppiert die Nachrichten
passend zu realen Ereignissen. Der Anwender liest nicht einzelne
Nachrichten, sondern erhält einen Überblick über verschiedene
Quellen.
Health Services
Gesundheitsassistent
für Migranten (GeM)
Mit GeM können Menschen mit
Migrationshintergrund in der Muttersprache Informationen zu
Krankheiten, Therapien oder auch Tipps zu Ernährung und Vorsorge
einholen. Ziel ist es, Personen mit Migrationshintergrund im
Gesundheitsbereich zu unterstützen und
aufzuklären.
Security & Privacy
ILIAS
Bei ILIas werden intelligente Lösungen für den Schutz kritischer
Infrastrukturen entwickelt, insbesondere der von Strom- und
Telekommunikationsdienstleistungen für die Allgemeinheit. Diese
Lösungen müssen skalierbar sein und die Notwendigkeit für eine
schnelle automatisierte Reaktion mit manueller Aufsicht für hoch
kritische Entscheidungen vereinbaren.
Android Security
Das Smartphone erobert mit
immer mehr Funktionsmöglichkeiten die Welt. Ausgestattet mit
Exchange-Anbindungen, Office-Unterstützung, Kamera, leistungsfähigen
Browsern und PDF-Viewern werden zahlreiche Informationen auf dem
Smartphone gespeichert und genutzt. Umso wichtiger wird es, die Daten
auf dem Smartphone zu schützen. Das Android Security System,
entwickelt am DAI-Labor der TU Berlin, bietet Schutz für das
Smartphone. Die Daten werden verschlüsselt und Fremden
verwehrt.
Deutsch-Türkische Forschungseinrichtung
GT-ARC
e.V.
Die Forschungseinrichtung GT-ARC stärkt und treibt
die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei im Bereich der
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) voran. Mit
hochrangigen deutschen und türkischen Unternehmensmitgliedern sollen
Kooperationen zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und
Firmen aufgebaut werden, um Forschungsprojekte zu initiieren und
entwickeln.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Dr. Thorsten KnollTUBS GmbH/ TU Berlin ScienceMarketing
Tel.: 030/44 72 02 55
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/116225/?no_cache=
1&ask_mail=Yv7zUQAFNgM5uMgh1LvyYJUi8jcmCGKK&ask
_name=KNOLL
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/116225/?no_cache=
1&ask_mail=Yv7zUQAFf9a5aZQOwSpbbMmdANk4rWt9v2ohVd1a
NsUIzw9Y3DF93Q%3D%3D&ask_name=OEZLEM%20BEYTAS