Inhalt des Dokuments
Seminar zu Sicherheitstechnologien am 25. Juni 2012
Ein Chip in einer Kreditkarte oder im elektronischen Personalausweis trägt äußerst empfindliche Daten. Um vor eventuellem Missbrauch zu schützen, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz Research School on Security Technologies, die Doktorandenschule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. und der Technischen Universität Berlin, an sehr komplexer Hardware auf höchstem Sicherheitsniveau. Sie lädt zu dem Fokusseminar „Elektronik-Hardware für hohe Datensicherheitsanforderungen“ am 25. Juni an der TU Berlin ein.
National und international renommierte Expertinnen und Experten be-richten über neueste Entwicklungen in der Sicherheitsforschung. Dies umfasst neue Technologien, systemische Ansätze sowie gesellschaftspolitische Dimensionen der Sicherheitsforschung. Die Themen reichen von sicherheitsrelevanten Schaltungs- und Technologieoptionen über Schutzstufen und sich immer wieder ändernden Angriffstechniken bis hin zur Partizipation der Bevölkerung, um ein aktive Datensicherheitskultur zu etablieren.
Zeit: | am
Montag, dem 25. Juni 2012, 9.00 bis 17.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TEL-Gebäude,
Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL
6 |
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an: Doerthe.Thiel@dlr.de [1]
Die Helmholtz Research School on Security Technologies des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. und der Technischen Universität Berlin ist ein Doktorandenprogramm zur Erforschung ziviler Sicherheits-technologien, das im August 2010 angelaufen ist. Im Rahmen dieses Pro-gramms erhalten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung eine dreijährige fachliche und berufsqualifizierende Ausbildung. Die Inhalte der Doktorandenschule umfassen Themen wie holographische Sicherheitscodes, Terahertz-Scanner, hochauflösende Kameras, optische Navigation sowie Sicherheit von Informationstechnik. Mehr Informationen unter: www.dlr.de/research_school_security [3]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. Christian BoitTU Berlin
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
Leiter des Fachgebietes Halbleiterbauelemente
Tel.: 030/314-25520
E-Mail-Anfrage [4]
nfrage/parameter/de/font3/id/120847/?no_cache=1&ask
_mail=YAd%2FdgAIfb6OsQIW3DfmvJ4NK8o2RL5d7Zru3KsgLo4%3D&
amp;ask_name=DOERTHE%20THIEL
nfrage/parameter/de/font3/id/120847/?no_cache=1&ask
_mail=YAd%2FdgAJTz1A2rnxiqZoNkegcvmbCaGhqLNPvVcR8Vzvc7m
z3zYrMA%3D%3D&ask_name=CHRISTIAN%20BOIT